MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

255 
 
IE große Ausstellung kirchlicher Kunst Schwabens im 
königlichen Landesgewerbemuseum in Stuttgart 
im Herbste 1911 hat den Direktor dieses Instituts 
veranlaßt, eine Monographie über einen der inter- 
essantesten Teile dieser Ausstellung, über die 
Goldschmiedearbeiten zu verfassen. Mit jenem ein- 
gehenden Forschereifer, den wir bei allen Publi- 
kationen Pazaureks antreffen, und jener Gewissen- 
haftigkeit, die ihn antreibt, bis auf die letzten 
Quellen der wissenschaftlichen Erkenntnis zurück- 
zugehen, hat der Verfasser auch in diesem Falle 
seine Arbeit zu einer wichtigen Grundlage für eine künftige Geschichte der 
schwäbischen Goldschmiedekunst auszugestalten verstanden und hiemit 
ein Werk geschaffen, das sowohl hinsichtlich seines Inhaltes wiein bezug 
auf die Ausstattung auf der Höhe der heutigen Anforderungen steht. Äußere 
Umstände haben ihn zwar verhindert, das reiche, aber viel verstreute archi- 
valische Material in erschöpfender Weise zu durchforschen und wissen- 
schaftlich zu verarbeiten, aber wo es galt, Provenienzen festzustellen und 
Zusammenhänge klarzulegen. hat er keine Mühe gescheut, sowohl in der 
 
Alte Goldschmiedearbeiten aus schwäbischen Kirehenschätzen. 
Silbeme Tauischllssel von Crailsheim, teilvergoldet, schwäbisch, 
zweite Hälfte des XVII. Jahrhunderts, Pazaurek, Taf. XLVII 
geschichtlichen Einführung wie 
in dem sich daranschließenden 
Katalog die in Frage kom- 
menden Punkte mit möglichster 
Präzision zu beantworten. Auf 
den Text, der 52 Folioseiten in 
Anspruch nimmt, folgen 80 
Lichtdrucktafeln mit 182 Ab- 
bildungen, die in vorzüglicher 
Ausführung die reichen Schätze 
kirchlicher Goldschmiedekunst 
in Schwaben in historischer 
Reihenfolge vor Augen führen. 
Wir haben hier eine fast lücken- 
lose Entwicklungsreihe vom 
XI. bis zum XIX. Jahrhundert 
' Alte Goldschmiedeazbeiten aus schwä- 
bischen Kirchenschätzen. (Von der Ausstel- 
lung kirchlicher Kunst in Stuttgart, Herbst 
1911.) Herausgegeben von Gustav E. Pazau- 
rek. Mit 182 Abbildungen auf B0 Lichtdruek- 
tafeln und 5 Textabbildungen. Leipzig, K. W. 
Hiersemann, 1912. 
33'
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment