MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

-l'r 
W. Dittrich, E. Doelter, L. Fanto, die Brüder Hans und Leo Frank, Ferd. Gold, Carlos Grethe, 
M. Hofrichter, B. jaronek, L. H. Jungnickel, W. Klemm, J. Krepöik, O. Laske, C. Moser, 
H. Noske, Pankiewicz, Max Pollak, F. Pontini (unter anderem das letzte Werk des früh- 
verstorbenen Künstlers „An der Labequelle"), A. Lang, F. Simon, O. Stössel, josef Stoitzner, 
Karl Thiemann, Wyczolkowski. Die Sammlung architektonischer Zeichnungen wurde unter 
anderem durch fünf Theaterdekorationsentwürfe aus dem Kreise Hohenbergs bereichert. 
Die moderne Graphik des Auslandes ist durch eine Anzahl wichtiger und kostbarer 
Blätter unter den Neuerwerbungen vertreten, zum Beispiel solcher von Whistler, Corot, 
Daubigny, Gavarni, eine interessante Kollektion von E. Munch, die Othello-Folge von Hans 
Meid, die neuen Arbeiten Max Liebermanns. 
An Geschenken sind besonders zu verzeichnen: Vom Oberstkämmerer Graf Gudenus, 
dessen Porträtradierung von Ferd. Schmutzer, vom Oberstkämmereramte die mit kaiser- 
licher Subvention ausgeführten Radierungen von Olga Mulacz, Marianne Fieglhuber, 
Ferdinand Gold, A. Jäger-Abraham, Max Pollak und Otto Stössel; dann Widmungen der 
Künstler Leon Bartholemi-Brunel, A. Cossrnann, T. Hoernes, Fritz Lederer, Tomislav 
Krizman, Mr. Sherborn und der Kunsthandlungen Beyer-Leipzig und P. Cassirer-Berlin. 
71?  iä lllll 
Prähistorischer Halsschmuck aus Makedonien 
PARISER AUSSTELLUNGEN. Über die Bedeutung der Worte „moderner 
Stil" wird hier noch viel mit Argumenten gefochten und die diesjährige Ausstellung 
der „Artistes Decorateurs" im Pavillon de Marsan hat dieses Thema neuerdings angefacht. 
Insbesondere wird den maßgebenden französischen Kunstgewerblern vorgeworfen, daß 
ihre Arbeiten gar zu raH-iniert und kostbar seien und dadurch in die moderne Industrie nur 
ganz vereinzelt eindringen, nur für Millionäre geschaffen seien. Besonders auf dem Gebiet 
der Wohnungseinrichtungen gibt es auchtatsächlich keine modernen Gebrauchsgegenstände, 
deren Preise für den Mittelstand erschwinglich wären. 
Die heurige Ausstellung moderner kunstgewerblicher Arbeiten im Musee des Arts 
Decoratifs bietet ein weniger komplettes Ensemble, als dies im vorigen Jahre der Fall war. 
Viele der ausstellenden bekannten Künstler haben sich im Salon d'Automne erschöpft, und 
wir vermissen diesmal die prunkvollen Räume eines Follot oder eines Dufrene; auch 
Andre Groult ist heuer nicht im Pavillon de Marsan vertreten. Die Zahl der nennenswerten 
Wohnungseinrichtungen ist hiermit bedeutend zusammengeschmolzen, welcher Umstand 
mit Bedauern zu erwähnen ist. 
In der Erinnerung haftet vor allem das Boudoir von Abel Landry, ein wahres Farben- 
kästchen, in allerlei grellen Tönen auf zierlich geformten Möbeln angewendet. Es hat 
entschieden einen modernen Anstrich und ist von origineller Wirkung. Grelle Farben, wenn 
es gelingt, dieselben durch eine richtige Konstellation harmonisch zu verschmelzen, 
entsprechen vorzüglich der heutigen Geschmacksrichtung. Emile Bernaux hat ein Speise- 
zimmer komponiert, in dem die mit Figuren geschmückten geschnitzten Mahagonimöbel
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment