MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356609130374_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 4)
  • Einband
  • MODERNE GARTENKUNST
  • NEUES ÜBER DEN WIENER PORZELLANMALER KARL WENDELIN ANREITER UND DIE FRÜHZEIT DER MANUFAKTUR
  • ALTE GOLDSCHMIEDEARBEITEN AUS SCHWÄBISCHEN KIRCHENSCHÄTZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Diese Ausstellung, deren Schluß am xo. Juli erfolgte, hatte einen Besuch von 105.539 Per- 
sonen aufzuweisen. Am 8. September erfolgte durch Seine Eminenz Fürsterzbischof 
Dr. Nagl die feierliche Eröffnung der Ausstellung für kirchliche Kunst, über welche in 
eingehenderer Weise berichtet wird, wobei auch der zahlreichen Besuche von seiten des 
allerhöchsten Hofes, der hohen kirchlichen Würdenträger und Staatsfunktionäre ausführlich 
Erwähnung geschieht. Diese Ausstellung wurde von 84.377 Personen besucht. 
Die Neuaufstellung der Sammlungen wurde im Herbste durch die Eröffnung des 
Saales IV mit Eisen- und unedlen Metallarbeiten ihrer Vollendung näher gerückt. 
Der Bericht verzeichnet ferner die Beschickung von vier auswärtigen Ausstellungen, 
die Subventionierungen aus dem Hoftiteltaxfonds, sowie die Neuerwerbungen des Museums 
durch Geschenke und Ankäufe. Erstere bezogen sich hauptsächlich auf Textilien. Unter 
den Ankäufen wird in erster Linie auf die Erwerbung des Alt-Wiener Porzellanzimmers 
aus dem Palais des Grafen Dubsky in Brünn hingewiesen, worauf eine Reihe von 
Erwerbungen auf den Gebieten der Keramik, der Textilkunst, sowie von Metall und Holz 
angeführt wird. Die Bestände der Bibliothek haben um 65 Geschenke und 242 Ankäufe von 
Büchern und 1296 Kunstblättern, Photographien mit inbegriffen, zugenommen. 
Es werden sodann die im Berichtsjahre erfolgten Publikationen, die stattgefundenen 
Vorträge und die Frequenzdaten angegeben, aus denen sich eine Gesamtsumme von 
294.392 Personen ergibt. 
Daran schließen sich die kurzen Berichte über die im Juni und im September im 
Museum stattgefundenen Tagungen des Deutschen Werkbundes und des Internationalen 
Museenverbandes. Personalnachrichten, einzelne Funktionäre des Museums betreffend, 
bilden den Schluß. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0- 
1. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ÄSTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT so 
BRANDT, G. Kunstgewerbliche Übertreibungen. (Kunst- 
gewerbeblatt, N. F. XXIV, 7.) 
GRACE, j. D. The Art of Colour Decoration. 4'. p. m4. 
London, Batsford. 
FISCHER, J. L. Stilharmonie. (Zeitschrift für Alte und 
Neue Glasmalerei, 1912, 12.) 
FRANTZ, H. La Curiosite. (L'Art decoratif, März.) 
HELLWAG. F. Schlllerarbeiten der Frankfurter Kunst- 
gewerbeschule. (Kunstgewerbeblatt, N. EXXIV, 3.) 
LAFOND, P L'Art en Espagne au XVIlle Siecle. 
(Gazette 'des Beaux-Arts, April.) _ 
LEVETUS. A. S. Die königlich ungarische Kunst- 
gewerbeschule in Budapest. (Textil: Kunst und 
Industrie, VI, 3.) 
MATTHIES, K. Volkskunst und Volksgunst. (Kunst- 
gewer beblatt, N. F. XXIV, 5.) 
MERU, J. Das Tier in der dekorativen Kunst. (Kunst- 
gewerbeblatt, N. F. XXIV, 6.) 
MHE. H. Mode und Kunstgewerbe. (Kunstgewerbe- 
blatt, N. F. XXIV, 4.) 
PUDOR, H. Gediegenheitswerte in Industrie und Kunst- 
gewerbe. (Kunst und Handwerk, 1913, 5.) 
- Style de la Regence. (Internat. Sammler-Zeitung, 
V, r.) 
SMITI-I, R. A. On Late-Celtic Antiquities discovered at 
Welwyn, Herta. (Archaeologia, LXIII.) 
SPENGLER, O. „Ziel" und „Ich" im Kunstgewerbe. 
(Kunst und Handwerk, 19:3, 6.) 
„The Studio" Year Book o! Decorative Art 1913. (The 
Studio, Spec. Numb.) 
TABOR, M. E. The Saims in Art, with their Attributes 
and Symbols. znd Ed. p. 160. London, Methuen. 
3 s. 6 d. 
TESTARD, M. Iälernents de Cornposition decorative. 
(L'Art decoratif, März.) 
WEISS, H. Die privaten Kunstgewerbeschulen. (Kunst- 
gewerbeblatt, N. F. XXIV, 16.) 
WIDMER, K. Zur Erhaltung des Handwerks. (Kunst- 
gewerbeblatt, N. F. XXIV, 6.) 
WOERMANN, K. Zur Frage der Naturformen in der 
geometrischen Ornamentik. (Kunatchronik, N. F. 
XXIV, 25.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
An Interesting Elizabethan Mnnsion. (The Connoiaseur, 
April.) 
BENZIGER, C. Schwyzerische Skulpturen aus dem 
XVI. Jahrhunden. (Anzeiger für Schweiz. Alter- 
tumskunde, N. F. XIV, 3.) 
BOSCH, J. vnn den. De Schoorsteen. (Unze Kunst. 
März.) 
BREUER, R. Großstadthäuser. (Deutsche Kunst und 
Dekoration, April.) 
DENEKE, G. Mngdeburger Renaissance-Bildhauer. 
(Monztshefte für Kunstwiusenschaft, April.) 
FOLNESICS, J. Ein Kiinstlergarlen. (Österreichische 
Ganenzeitung, VIII, 4, u. „Österreichische Rund- 
schau") 
FREYE, P. Moderne Ganennrchitektur. (Die Kunstwelt, 
März.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment