MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

333 
DIE WAPPEN _DER ORDENSSTIFTE UND 
ABTEIEN IN BOHMEN, MAH_REN UND BOS- 
NIEN S0 VON H. G. STROHL-MODLING 54b 
f'" ' W r-Üi ' LS Abschluß der Wappengeschichte der Ordens- 
i stifte und Abteien in Österreich, die dem lateini- 
schen Ritus angehören, folgen die heraldischen 
Symbole dieser geistlichen I-Iäuser in Böhmen, 
Mähren und Bosnien. Zu diesen gehören die 
Klöster der regulierten Prämonstratenser-Chor- 
herren zu Prag (Strahov), Selau und Tepl in 
Böhmen, zu Neu-Reisch in Mähren, der Benedik- 
tiner zu Brevnov (St. Margaret) bei Prag und 
Braunau sowie von Emaus in Prag, zu Raigern in 
Mähren und der Benediktinnen zu St. Gabriel in Smichov bei Prag; weiters 
der Zisterzienser zu Ossegg und Hohenfurt in Böhmen, der Zisterzien- 
serinnen zu Tischnowitz in Mähren und der Trappisten zu Banjaluka 
(Mariastern) in Bosnien, 
Von diesen Stiften und Abteien gehören Emaus, St. Margaret, Strahov, 
Tepl sowie St. Gabriel zur Erzdiözese Prag, Braunau und Selau zur Diözese 
Königgrätz, Osseg zur Diözese Leitmeritz, Hohenfurt zur Diözese Budweis, 
Neu-Reisch, Raigern und Tischnowitz zur Diözese Brünn, während Maria- 
stern in Bosnien exempt istfi 
A. REGULIERTE CHORHERREN. 
PRÄMONSTRATENSER. 
STRAHOV. 
Wappen: Schild geviert mit Herzschild, der das Wappenbild des König- 
reiches Böhmen aufweist: in Rot einen goldgekrönten, bewehrten und 
gezungten silbernen Löwen mit Doppelschweif. Feld 1 und 4 des Haupt- 
schildes zeigt eine goldene Querbinde in Schwarz, der oberste Streif im 
ersten Felde mit drei goldenen Lilien, im vierten Felde mit drei silbernen 
Rosen nebeneinander belegt. Feld 2 und 3 enthält in Blau zwei gekreuzte 
goldene Schlüssel. Der Schild trägt auf seinem Oberrand zwischen Mitra 
und Pastorale eine goldene Laubkrone, aus der die nimbierte I-Ialbfigur des 
heiligen Norbert, des Gründers des Prämonstratenserordens, emporwächst. 
Er trägt die weiße Kleidung seines Ordens und als Erzbischof von Magde- 
burg das Pallium. In der Rechten hält er eine Monstranz, in der Linken das 
erzbischöfliche Doppelkreuz und einen grünen Ölbaumzweig (Abb. r). 
Das auf einer nordwestlichen Anhöhe zwischen dem I-Iradschin und 
dem Laurenziusberg in der Hauptstadt von Böhmen gelegene „Königliche 
" Auch bei diesem Arbeitsabschnitt fand ich reichliche Unterstützung von seiten der hochwürdigsten 
Herren Äbte, der Herren Bibliothekare, Archivare und sonstiger Ordensmitglieder der betreffenden Abteien, 
die mir die Arbeit durch ihre oft sehr wertvollen Mitteilungen und Korrekturen zu erleichtern suchten. Allen sei 
hiermit mein herzlichster Dank für diese Beihilfe zum Ausdruck gebracht. 
  
44
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Werbung

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst III.” N.p., 1958. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment