MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

J"'D 
könnte schließlich 
auch noch auf die 
Wesensverschie- 
denheit des Jesus- 
kindes bei dem Ke- 
fermarkter Christo- 
phorustUbellzoff.) 
einerseits und der 
Madonneniiguren 
des fränkischen 
Meisters - etwa 
der Würzburger 
Neumünster - Ma- 
donna (Abb. n) Ä 
andrerseits hinwei- 
sen oder auf die 
beiderseitigen Ma- 
donnentypen. 
Noch weiter 
klafft der Abstand 
zwischen den bei- 
den Meistern in 
der Komposition . 
und dem Reliefstil 
der Flügelszenen. 
Hier genüge statt 
vieler Worte die 
Gegenüberstellung 
der Kefermarkter 
(Abb. 12) und einer 
Riemenschneider - 
schen Verkündi- 
gung (Abb. 13). 
Dort eine Episode 
in breiter Erzäh- 
lung, hier ein lyri- 
sches Stimmungs- 
Abb. 7. 
Apostelgruppe vom Marienaltar in Creglingen von Tilmann Riemenschneider 
bild. Bei Riemenschneider stets ein rasch ansteigendes Terrain-vergleiche 
den Münnerstädter Altar oder den Rothenburger Heilig-Blutaltar" _, die 
Figuren selbst meist in Hacher Modellierung, in Kefermarkt ausgesprochenes 
Hochrelief bei wesentlich anderer Raumanschauung. Dort stets Ruhe und 
motive, die mit den gotischen Engelbuben in Kefennarkt (Ubell g- 
Geringste gemein haben. 
" Streit, a. a. 0., Tai. 49, 50, 63, 64, 7c. 
-n. 17-19 und 23-25) auch nicht das 
50x
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment