MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Friede, Beschränkung auf das Notwendigste, hier die ganze Plauderhaftig- 
keit des Alpenkünstlers. 
So bleiben auch nicht die allerentfemtesten Beziehungen des Altars zu 
Franken, geschweige zu Tilmann Riemenschneider. 
Ubell meint von den großen Figuren des Altars (Ubell 5, 13, 20): 
„Technisch stehen sie auf der Höhe seiner (Riemenschneiders) Kunst, und 
ihre geistige Potenz übertrifft alles, was er geschaffen. Der düster glühende 
Kopf des Apostelfürsten läßt uns zum erstenmal ahnen, welche Feuerseele 
der Mann in sich trug, der sich zehn Jahre später gleich Florian Geyer und 
Götz von Berlichingen auf die Seite der aufrührerischen Bauern schlug und 
in offener Revolution sich gegen seine mächtigen geistlichen Brotgeber 
empörte." Wie deckt sich das mit der von Ubell zitierten, auf die fünf 
Einzelfiguren bezogenen Charakteristik Riemenschneiders bei Toennies: 
„Über allen seinen Werken liegt eine große Ruhe, man möchte sagen 
Haltung, seine Gestalten sind feinfühlige, wenn auch nicht geistreiche 
Menschen voll Empfindung." Danach hätte meines Erachtens der Schluß 
einzig richtig heißen müssen: „Riemenschneider war Lyriker, kein Drama- 
tiker; starke Effekte, tief erschütternde Bewegungen der Seele waren seiner 
Kunst grundsätzlich versagt. Deshalb können Gestalten wie der düster 
blickende Petrus und der verhärmt in sich gekehrte Christophorus niemals 
von Riemenschneider stammen." 
Verführerisch wirkte wie früher schon auf Geistberger offenbar auch 
auf Ubell namentlich der Umstand, daß der Altar zu Kefermarkt wie die drei 
Taubertal-Altäre ungefaßtist. Es erscheint nun aber mindestens fraglich, ja in 
Anbetracht der Gepßogenheiten ganz Süddeutschlands und zumal Frankens 
sogar völlig ausgeschlossen, daß die drei Taubertal-Altäre von allem Anfang 
an auf Nichtfassung berechnet gewesen wären. Vielmehr besteht die Wahr- 
scheinlichkeit, daß Riemenschneider entgegen der sonstigen allgemeinen 
Gewohnheit seine Schnitzwerke nicht im eigenen Werkstattbetrieb bemalen 
und vergolden ließ, sondern die farbige Vollendung entweder selbst irgend- 
einem andem Meister übertrug, oder alles Weitere den Auftraggebern 
anheimstellte. Da mochte manches Werk ohne Farbe und Vergoldung, 
das heißt unvollendet bleiben. Einen trefllichen Beleg für diese Annahme 
bietet der Münnerstädter Hochaltar. Nachdem Riemenschneider bereits im 
Herbst 1492 sämtliche ausbedungenen Zahlungen quittierte, muß man 
annehmen, daß damals das Werk schon aufgestellt worden war, und zwar 
ohne Fassung. So blieb es ungefähr zehn Jahre stehen, bis laut noch 
erhaltenen Urkunden aus den Jahren 1502 bis 1505 kein Geringerer als Veit 
Stoß es unternahm, „ein tafeln in der pfarkirchen auf dem hohen altar", 
das ist der Schrein mit der heiligen Magdalena, sieben Engeln und zwei 
Heiligen, „zu vaßen, zu malen, vergulten und auszubereiten".' Auch der 
Altar von Kefermarkt war meines Erachtens unzweifelhaft auf Fassung 
"' Die Figur der Magdalena und sechs der sieben Engel befinden sich bekanntlich jetzt im Bayerischen 
Nalionalmuseum. Vgl. die einschlägigen Urkunden bei Max Loßuitzer, Veit Stoß, Leipzig 19m, S. 97 u. XXXVIII.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment