MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

355 
angelegt, denn der einfarbige Holzton läßt die Formen zumal in den Köpfen 
und dem Faltengewirr nicht zur vollen klaren Wirkung kommen. Der Autor- 
schaft Riemenschneiders widerspricht auch die Tatsache, daß er, soviel 
wir bis jetzt 
wissen, nie- 
mals über die 
Grenzen sei- 
ner unterfrän- 
kischen Hei- 
mat hinaus- 
kam. Wie 
ließe sich auch 
eine Berufung 
ins Ausland 
erklären, in 
eine Gegend, 
deren gesam- 
te Kunst aber 
auch nicht die 
allergering- 
sten Bezie- 
hungen zu je- 
ner Frankens 
aufweist, son- 
dern eng mit 
derAlpenkunst 
verknüpft ist. 
Hiermit er- 
übrigt es sich 
zugleich, der 
von Friedrich 
Lübbecke 
jüngst vorge- 
schlagenen 
Taufe auf Veit 
Stoß irgend 
welche Be- 
deutung bei- 
Abb. 8. Kopf des heiligen Petrus im Bayerischen Nationalmuseum in München 
zumessen, die stilistisch ebensowenig Berechtigung hat wie die Ubellsche 
auf Tilmann Riemenschneider. "' 
Die für die Herkunft des Altars natürlichste Frage wäre doch wohl 
gewesen: „Steht das Werk denn wirklich vereinzelt und vereinsamt im 
" Friedrich Lübbecke, Ein Meisterwerk deutscher Holzskulptur. Der Wolfgangaltar zu Kefermarkx, in 
der „Frankfurter Zeitung", Nr. 77, vom 18. März xgxg.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment