MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

300 
Rahmen seines Landes und seiner Zeit?" Unserer Antwort sei voraus- 
geschickt, daß kein stilistisches Kriterium dafür spricht, den Altar in den 
Beginn des XVI. Jahrhunderts zu verweisen. Ubell setzt ihn nach den drei 
Taubertal-Altären, in die ]ahre 1505 bis 1510, „in die Zeit, da Riemen- 
schneiders größtes und schönstes Steinskulpturwerk, das Grabmal für Kaiser 
Heinrich II. im Dorn zu Bamberg - zirka x4gg bis 1516 - entsteht". Meines 
Erachtens kann der Altar spätestens im letzten Zehnt des XV. jahrhunderts 
entstanden sein, und die präzise jahrzahl 1495, die Pillwein offenbar auf 
Grund sicherer Quellen angibt, verdient volle Berücksichtigung. Auch Ober- 
 
Abb. 9. Engel vom Hoclaaltar in Kefermarkt 
christl bemerkt sehr richtig: „Diese Jahrzahl stimmt auch mit der am großen 
Kruzifix (zwölfte Station) angebrachten Jahreszahl 1497, welches wohl erst 
nach Errichtung des I-Iochaltars geschnitzt wurde." 
Ubell übergeht diese beiden entschieden beachtenswerten Daten voll- 
ständig; auch die Jahrzahl 1497 ist insofern für die zeitliche Fixierung des 
Hochaltars wichtig, als der Cruzifixus aller Wahrscheinlichkeit nach von 
dem gleichen Meister stammt, wie der Vergleich mit dem heiligen Christo- 
phorus - man beachte Hals und Brustbein, Beine und Lendentuch - 
belegt. Mit der Zeit kurz vor 1495 steht aber auch der Altar in vollem 
Einklang. 
Ubell sieht in dem Harnisch des heiligen Georg den „gleichen Typus", 
wie ihn uns Dürer auf der bekannten Zeichnung eines Reisigen in der 
Albertina, von 1498, und auf dem Stich „Ritter, Tod und Teufel" (B. 98) zeigt. 
Das ist ein absolutes Verkennen der Tatsachen. Für die Zeit der vollen 
Umbildung des gotischen in den Renaissancehamisch, also um 1500, sind 
Neuerungen wie das oben horizontal geschobene Beinzeug und der hoch- 
gezogene Brechrand der Achsel auf Dürers Zeichnung von 1498 von 
Wichtigkeit. Die Rüstung des heiligen Georg von Kefermarkt entbehrt noch 
" Oberchristl, a. a. 0.. S. 50.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment