MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

357 
beider Neuerungen, repräsentiert also einen älteren Typ und ist deshalb 
wohl vor 1498 zu setzen. Noch einen älteren Eindruck macht dem Georg 
gegenüber der Harnisch des heiligen Florian mit den gegen Ende des Jahr- 
hunderts immer seltener werdenden Beintaschen. Also wird man auch aus 
kostümlich-waffengeschichtlichen Gründen, zumal im Zusammenhang mit 
den obenangeführten Daten mit dem Altar ohne weiteres in die Zeit kurz 
vor 1495 zurückgehen dürfen. jedenfalls sind die beiden Rüstungen für die 
von Ubell angenommene Entstehungszeit des Altars in den Jahren 1505 bis 
 
Abb. 10. Engel vom Münnerslädter Altar, jetzt im Bayerischen Nationalmuseum in München. Von Tilmann 
Riemenschneider 
1510 vollkommen unmöglich. Übrigens spricht auch der Zierschritt des 
heiligen Georg für das letzte Viertel des XV. Jahrhunderts. 
Stets wenn man die Kirche in Kefermarkt und ihren Altar in den Kreis 
kunstgeschichtlicher Betrachtung und Würdigung zog, gedachte man dabei 
auch der idyllischen Wallfahrtskirche in St. Wolfgang im Salzkammergut, 
die, wie man allgemein annimmt, Christoph von Zelking zur Errichtung 
der ,,Konkurrenz-Wallfahrtskirche" in Kefermarkt anregte. Was lag dabei 
näher, als daß man auch den Hochaltar von St. Wolfgang, Michael Pachers 
Meisterschöpfung, die schon damals als das größte und glänzendste Altar- 
Werk von aller Welt bewundert worden sein muß, zum verlockenden Vor- 
bild für den Hochaltar der neuen Wallfahrtskirche wählte. 1481 hatte 
Pacher sein Werk vollendet, kaum zehn bis fünfzehn Jahre später entstand 
der Altar zu Kefermarkt. 
Wie ohne weiteres ersichtlich, ist der Gesamtaufbau der beiden Altäre 
im wesentlichen derselbe. Hier ist jedoch gleich zu bemerken, daß die 
geschmacklose und unorganische Aufstellung der beiden Ritterheiligen Georg 
und Florian auf den Oberkanten der Flügel und zwischen zwei Baldachinen 
selbstredend nicht die ursprüngliche, beziehungsweise ursprünglich geplante
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment