MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

JVI 
AUSSTELLUNG OSTERREICHISCHER TAPE- 
TEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDU- 
STRIE IM OSTERREICHISCHEN MUSEUM 50' 
VON HARTWIG FISCHEL-WIEN 50' 
AS Österreichische Museum hat seine neuen Aus- 
stellungsräume diesmal einem in seiner Entwick- 
lung gehemmten Zweig der Kunstindustrie zur 
Verfügung gestellt. Die Tapete ist heute fast stets 
ein industrielles Erzeugnis und nicht mehr in 
altem Sinne ein handwerkliches. Trotzdem liegt 
der Hauptanteil für ihre befriedigende Wirkung 
auf der künstlerischen Seite und nicht auf der 
technischen. Sie ist bestimmt, den farbigen Ein- 
druck der Wandfläche, den Charakter ihrer Ober- 
fläche, das Maß ihrer dekorativen Wirkung zu 
bilden und zu beherrschen - die Linkrustatechnik erfüllt dieselbe Aufgabe 
in kleinerem Umfang. Von den Erzeugnissen der Linoleumindustrie wird 
vorwiegend der Bodenbelag ausgebildet. 
Während also die Tapete mit der Wandmalerei und der Stoffspannung 
zu konkurrieren hat, muß das Linoleum sich gegenüber den Fliesen und 
Teppichen behaupten. Da aber das Linoleum in seinen hygienischen Vor- 
zügen eine starke Stütze findet und darum auch leichter auf eine künstlerisch 
anspruchsvolle Rolle verzichten kann, hat die Papiertapete einen weitaus 
schwierigeren und künstlerisch wichtigeren Erfolg zu erringen. 
Der sorgfältig gearbeitete Katalog der Ausstellung besitzt ein inhalts- 
reiches Vorwort, das vorwiegend der merkantilen und technischen Seite der 
Frage gewidmet ist. Es gibt einen gründlichen Einblick in die Entwicklungs- 
geschichte des Industriezweiges, beschreibt mit Hilfe interessanter Zitate 
die schwierige und doch wieder glückliche Vorwärtsbewegung der Tapeten- 
industrie in Österreich, welche insbesondere durch die Firma Spörlin und 
Rahn einen erheblichen Aufschwung erhielt, der von Kaiser Franz unter- 
stützt wurde. Tatsächlich bildet ja auch die erste Hälfte des XIX. Jahr- 
hunderts eine Glanzzeit der Tapete, welche mit dem Buntdruck auf 
Baumwollgeweben und den Buntpapieren für das Buchgewerbe gleichen 
Schritt hielt. 
Die Papiertapete ist ja in erster Linie dem bürgerlichen Milieu ent- 
sprechend, indem sie ökonomische Vorteile mit künstlerischen verbindet, 
aber starken Strapazen nicht gewachsen ist. Zugleich unterstützt sie die 
Verbreitung bestimmter Geschmacksrichtungen und erleichtert durch große 
Auswahl die Befriedigung des privaten Bedarfes. 
Es ist erklärlich und leicht zu begründen, daß die Reaktion, welche dem 
allgemeinen Verfall des Geschmackes und der künstlerischen Produktivität 
zu Ende des XIX. Jahrhunderts folgte, vorerst von der Tapete nicht 
52 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment