MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

auftritt und gegenwartsfroh sich betätigt. Wenn man sieht, wie groß die 
Erfolge sind, welche durch eine moderne Schulung in Wien auf dem Gebiete 
des Flächenschmuckes erzielt werden; wenn man berücksichtigt, daß hier 
gerade eine der stärksten Seiten der jüngsten Entwicklungsperiode in den 
gewerblichen Künsten hervortritt - so kann darüber kein Zweifel 
bestehen, daß auch die Tapete großen Vorteil aus unseren Errungen- 
schaften ziehen wird. 
Der Anfang einer neuen erfolgreichen Entwicklung ist in dieser Aus- 
Stellung gegeben. Es gilt nur, die Wege beharrlich und unbeirrt zu verfolgen, 
die hier betreten erscheinen. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 50' VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN 50' 
ÜEGER-DENKMAL IN WIEN. Der engere Wettbewerb für das Wiener 
Lueger-Denkmal hat wieder eine stattliche Anzahl von Konkurrenten zu Neuarbeiten 
oder zur Revision und Bearbeitung ihrer ursprünglichen Entwürfe veranlaßt, und zwar die 
Bildhauer J. Gruber, E. Hegenbarth, O. Hofner, j. Müllner, K. Philipp, H. Schwalbe, 
F. Seifert, Th. Stundl, Ritter von Weyr, F. Zerritsch. 
Im Wiener Künstlerhaus waren die neuen Entwürfe ausgestellt, sie brachten aber 
keine Überraschungen. 
Sichtlich traten jene Arbeiten in den Hintergrund, die auf breiter Basis mit dekorativem 
Aufwand die Umgebung des Denkmals gestalten wollten. Es blieben als definitive Lösungen 
naturgemäß nur jene Denkmäler zu berücksichtigen, die einen hochstrebenden Aufbau mit 
besonderer Durchbildung des Sockels in vertikalem Sinne zeigten und mit einer tüchtigen 
Porträttigur bekrönten. Die ungünstige Aufstellung inmitten eines Verkehrsweges und vor 
einem so hochstrebenden Bauwerk, wie es das Rathaus ist, schließt jede Ausbreitung aus. 
Es wurde das Müllnersche Projekt zur Ausführung bestimmt, das von der ursprüng- 
lichen Lösung der ersten Konkurrenz nicht wesentlich abwich, sondern nur eine ein- 
gehendere Durchbildung brachte. Der temperamentvollen Figur des Volksmannes hat der 
Künstler besonderes Augenmerk zugewendet und sichtlich die Eigenschaft Luegers als 
Volksredner und Agitator betont, die ihm eine große Popularität sichern konnte. 
Weit ruhiger und vornehmer hat Hegenbarth seinen Bürgermeister gestaltet. Er hat 
die würdige Gestalt des alternden Mannes im Straßenpelz festgehalten und auch dem früher 
glatten Sockelaufbau durch größeren Reichtum mehr Gehalt gegeben. 
Am strengsten hat l-lofner den Aufbau zusammengehalten, indem er das architek- 
tonische Prinzip in der Struktur wie in der Behandlung der Figur energisch festhielt. 
Daß er damit der populären Auffassung von sprechender Ähnlichkeit und Porträttreue in 
Geste und Detail am weitesten fernblieb, ist wohl erklärlich. Auch K. Philipp hat in diesem 
Sinne geschaffen und einen kubischen Aufbau von schönen Proportionen gebracht. Die 
künstlerische Wirkung der Masse und die Monumentalität sind Philipp Hegenbarth und 
Hofner weit wichtiger erschienen als die populäre Wirkung der Figur. 
Immer ist es aber wieder die Wirkung auf die persönliche Erinnerung, die Natur- 
treue und erzählende Qualität, welche den künstlerischen Qualitäten vorangestellt wird, 
wenn es bei uns zu einer letzten Entscheidung in Denkmalfragen kommt. 
Und doch wird stets nur die künstlerische Bedeutung eines Denkmals für die Nach- 
welt wichtig bleiben, so oft auch die raschlebige und kurzsichtige Gegenwart anders 
entscheiden mag. Was dem nahen Anblick noch verständlich ist, verschwindet vollends,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment