MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

41H 
als auch ansehnliche Vermehrungen der Tafeln und der Papiermuster erfahren. Sicherlich 
wird dadurch der Anregungswert des anschaulich und gründlich gearbeiteten Buches er- 
höht, denn bei der Auswahl der Tafeln kam dem Verfasser in der Regel der gute Geschmack 
zu Hilfe, der sich in seinen eigenen Arbeiten ausdrückt. 
Allerdings wäre es besser, wenn manche Schülerarbeit weggeblieben und manche 
Tafel vorsichtiger ausgewählt wäre, da vorbildliche Beispiele nicht strenge genug gesiebt 
werden können. Trotzdem ist eine Fülle guter und einwandfreier Entwürfe gegeben, was 
einem vorwiegend technisch-praktischen Lehrbuch zu erheblichem Vorteil gereicht. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM S0- 
ROFFNUNG DER TAPETENAUSSTELLUN G. Am 20. v. M. um u Uhr 
vormittags fand im Zubau des Österreichischen Museums die Eröffnung der Tapeten-, 
Linkrusta- und Linoleumausstellung, verbunden mit einer Ausstellung von Tapeten- 
entwürfen und von historischen Tapeten statt, die in Vertretung des Arbeitsministers 
Dr. Trnka Sektionschef Dr. Adolf Müller vernahm. Zur Eröffnung waren erschienen: die 
Sektionschefs Dr. Exner und Dr. Franz Berger, Ministerialrat Baron Klimburg, Stadt- 
kommandant Wikullil, die Hofräte Direktor des Österreichischen Museums Dr. Leisching, 
Direktor des Technologischen Gewerbemuseums Lauböck, Minister a. D. Dr. Wittek, 
Generalmajor Kuchinka, Sektionsrat Dr.Janeczek, die Vizedirektoren des Österreichischen 
Museums Regierungsrat Folnesics und Regierungsrat Dr. Dreger, Kustos Regierungsrat 
Ritter und Kustos Dr. Schestag, Amanuensis Dr. von Schönbach, Regierungsrat Dr. Klima, 
der Direktor der Kunstgewerbeschule Professor Alfred Roller, die Professoren Hoffmann, 
Herdtle, Stephan Schwartz, Löffler, Witzmann, Prutscher, Dr. Stmad, Powolny, Baurat 
Schwerdtner, die Architekten Lichtblau, I-Iolub, Peehe und Wimmer, der Vizepräsident 
der Handelskammer Kitschelt, Handelskammerrat Krampolek, Handelskammersekretär 
Dr. Pistor, Gemeinderat Verlagsbuchhändler Daberkow, kaiserlicher Rat Papke, die 
Industriellen Piette, Thausig, Jacksch, Alfred Hoffmann und viele andere. 
Hofrat Direktor Leisching stellte Sektionschef Müller die Aussteller vor, worauf 
der Rundgang durch die Ausstellung angetreten wurde. 
BESUCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden im Monat Mai von 7.428 Personen, die Bibliothek von r.3oi Personen besucht. 
ÜHRUNGEN DQRCH DIE SAMMLUNGEN UND AUSSTEL- 
LUNGEN DES ÖSTERREICHISCHEN MUSEUMS. Im Monate Juni 
fanden „Führungen" durch die Sammlungen und Ausstellungen des Österreichischen 
Museums statt, und zwar: Freitag, den 5. Juni, xo Uhr Vormittags: Glas- und keramische 
Sammlung (einschließlich Alt-Wiener Porzellanzimmer aus dem Brünner Palais Dubsky); 
u Uhr: Sammlung von Möbeln, Skulpturen etc. und ostasiatische Studiensammlung. 
Mittwoch, n. Juni, xo Uhr: Glas- und keramische Sammlung (wie oben). Freitag, 
13. Juni, I0 Uhr: Sammlung von Möbeln etc. (wie oben). Mittwoch, 18. Juni, 10 Uhr: 
Ornamentsüchausstellung; x x Uhr: Textilsammlung (Stoffe, Stickereien, Spitzen, Gobelins, 
Teppiche). Freitag, 20. Juni, I0 Uhr: Metallsammlung und Ausstellung historischer und 
moderner Tapeten. Mittwoch, 25. Juni, 10 Uhr: Ornamentstichausstellung; u Uhr: Textil- 
sammlung (wie oben); Freitag, 27. Juni, xo Uhr: Metallsammlung und Ausstellung 
historischer und moderner Tapeten. 
Führung durch die Sammlungsvorstände: Regierungsrat Folnesics, Regierungsrat 
Dr. Dreger, Regierungsrat Ritter, Kustos Dr. Schestag, Kustosadjunkt Dr. Ernst. 
Eintritt frei.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment