MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356612933828_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 6 und 7
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 6 und 7)
  • Einband
  • DIE WAPPEN DER ORDENSSTIFTE UND ABTEIEN IN BÖHMEN MÄHREN UND BOSNIEN
  • NOCH EINMAL DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT
  • ERWIDERUNG
  • AUSSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER TAPETEN-, LINKRUSTA- UND LINOLEUMINDUSTRIE IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

LITERATUR DES KUNSTGEWERBES Sh 
I_. TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTI-IETIK. KUNSTGEWERB- 
LICI-IER UNTERRICHT aß 
BINYON L. japanische Kunst. Mit 57 Original-Repro- 
duktionen, 1 Vierfarbenraf. und 1 Gravilre, 60 S. 
Fol. Berlin, Marquardt ü Co. M. 1'80. 
NEUWIRTH, J. Illustrierte Kunstgeschichte, 1. Bd. 
Mit 684 Abb. im Texte und mit 21 mehr- und ein- 
(arbigenTafelbildern. XI, 540 S. Leih-B". München, 
Allgemeine Verlagsgesellschaft. M. 1a'50. 
SCHULZE, O. Geschmacksbildung als Lebensform. 
(Kunstgewerbeblatt, N. F. XXIV, 8.) 
TAKEUCHI, K. The Chinese Appreciation of Jade. 
(The Burlington Magazine, Juni.) 
WESTHEIM, P. Weltrnännisches 
(Dekorative Kunst, Juni.) 
Kunstgewerbe. 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
ALBERTI, L. B. 10 Bücher über die Baukunst. Ins 
Deutsche übertragen, eingeleitet und mit An- 
merkungen und Zeichnungen versehen durch Max 
Theuer. LXIV, 739S. Lex.-8'.Wien,l-I.HelleräCo. 
M. 25. 
BIERMANN, G. Bernhard Hoetger. (Die Kunst für 
Alle, 1. Juni.) 
Centenary Hall in Breslau. (The Architect and Contract 
Reporter, 2319.) 
CESCINSKY, H. „The Star" Room, Great Yarmouth. 
(The Burlington Magazine, Mai.) 
DEIBEL, F. Stanislaus Cauer. (Die Kunstwelt, Mai.) 
DENEKE, G. Magdeburger Renaissance-Bildhauer. 
(Monatshefte lür Kunstwiss, VI, 5.) 
F. C. Landhäuser von Wilhelm Fränkel. (Die Kunst- 
welt, Mai.) 
FISCHER, J. L. Drei süddeutsche Glasgemälde aus der 
Mitte des XV. Jahrhunderts. (Zeitschrift für Alte 
und Neue Glasmalerei, 1913, 5.) 
GILDEMEISTER,F. Gärten u. Gartenmlihel. (Deutsche 
Kunst und Dekoration, Juni.) 
HARTLAUB, G. F. Zur Kenntnis der gotischen Plastik 
in Westfalen. (Monatshefte für Kunstwiss., Juni.) 
HOBSON, R. L.Jade. (The Burlington Magazine, Mai.) 
KURZ, A. Der Schrnelzer Friedhof. (Kunst und Künstler, 
Juni.) 
LOSSNITZER, M. Veit Stoß. Die HerkunftseinerKunst, 
seine Werke und sein Leben. 214 und LlUIXI S. 
mit 60 Taf. Cm-B". Leipzig, J. Zeitler. M. 14. 
OSTlNI, F. v. Neue Arbeiten von Th. Veit und G. 
I-Ierms. (Dekorative Kunst, Juni.) 
SCHLOSSER, J. v. Aus der Bilderwerkstatt der Re- 
naissance. (Jahrbuch der kunsthist. Sammlungen 
des Allerh. Kaiserhauses, XXX, 2.) 
VIOLLET, H. L'Architecture rnusulmane du XIII! 
Siecle en Irak. Paris, E. Leroux. 1913. In-8", 20 p. 
avec 15 flg. Extr. de la „Revue archeologique". 
WIDMER, K. Keramische Plastik aus der Großherzogl. 
Manufaktur in Karlsruhe. (Dekorative Kunst, Juni.) 
WULFF, O. Giovanni d'Antonio di Banco und die 
Anfange der Renaissanceplastik in Florenz. (Jahrb. 
der königl. Preuß. Kunstsammlungen, XXXIV, z.) 
III. MALEREI. LACKMALEREI. 
GLASMALEREI. MOSAIK so- 
AURIOL, A. La Voüte de Sainte-Cecile d'Albi et la 
Tradition iconngraphique. (Revue de PArt ehren, 
März-April.) 
BENZIGER, C. Eine illustrierte Marienlegende aus 
dem XV. Jahrhundert. (Kodex mss. hist. helv. 
X. 50, Stadtbibliothek Bern.) 3a S. mit Abb. und 
a3 Taf. Fol. Straßburg, J. H. E. I-Ieitz. M. 40. 
COUSTURIER, L. Maurice Denis. (L'Art decoratif, 
Mai.) 
Die dekorativen Aufgaben des Mosaiks. (Zeitschrift für 
Alte und Neue Glasmalerei, 1913, 6.) 
DURRIEU, Le Cte. Paul. Les Heures du Marechal 
de Boucicaut du Musee Jacquernart-Andre. 
(Revue de l'Art chre't., März-April.) 
FISCHER, J. L. Antikes in der Glasmalerei. (Zeitschrift 
für Alte und Neue Glasmalerei, 1913, 6.) 
GABELENTZ, Hans v. der. Die Biblia pauperum und 
Apokalypse der großherzogl. Bibliothek zu 
Weimar. 57 S. mit 42 Lichtdr. Taf. Fol. Straßburg, 
J. 11. 11:. 11m1. M. 40. 
HAENEL, E. Glasgemälde Dresdener Künstler. (Deko- 
rative Kunst, Juni.) 
HIEBER, H. Die Miniaturen des frühen Mittelalters. 
147 S. mit Bo Abb. (Klassische Illustratoren, 
X.) Leih-S". München, R. Piper ü Co. M. G. 
HÖHN 1-1. am Stammbücher irn Besitze des Germa- 
nischen Nationalmuseums zu Nürnberg. (Zeit- 
schrift für Bücherfreunde, 1913, a.) 
ief. Die Wappenscheiben unter den Glasgemälden zu 
Mariastern in Sachsen. (Zeitschrift für Alte und 
Neue Glasmalerei, 1913, 6.) 
KAI-IN, G. Francois Boucher. Mit 48 Orig-Reproduk- 
tionen, 1 Gravüre und 1 Vierfarbentaf. Fol. Berlin. 
Marquardt h C0. M. 110. 
KLEIN, R. Moritz von Schwind. Mit 17 Orig-Reproduk- 
tionen und 1 Vierfarbentaf. A. Oberländer. Mit 
25 Orig-Reproduktionen und 1 Gravüre, 3c und 
30 S. Fol. Berlin, Marquardt i! C0. M. F80. 
LEIDINGER, G. Ein verschwundenes Landshuter Glas- 
gemälde vom Jahre 1488. (Zeitschrift für Alte und 
Neue Glasmalerei, 1913, 6.) 
LEHRS, M. Carlos Grethe. (Zeitschrift für bildende 
Kunst, N. F. XXIV, 8.) 
LEMBERGER, E. Die Bildnisrniniatur in Skandinavien. 
Mit 100 Taf. in farb. Lichtdn, 2 Bde. VII, 268 S. 
mit 100 Bl. Erklärungen. Fol. Berlin, G. Reimer. 
M. 250. 
LILJEFORS, B. Tiere. 32 Malereien. Mit Text von 
F. Servaes. 3a Taf. mit 5 S. Text. Fol. Stockholm, 
A. Bonnier. M. 20. 
MERTON. A. Die Buchmalerei in St. Gallen vom IX. 
bis XI. Jahrh. 1oo Taf. rnit V, 111 S. Text. Fol. 
Leipzig, K. W. l-liersemann. M. 80. 
MESSERER, E. Franz Ringer. Kunst und Handwerk, 
1 9 1 3 8.) 
WOLF,  J. Emil Preetorius. (Dekorative Kunst, Juni.) 
 
 
Alle für „Kunst und Kunsthandwerk" bestimmten Sendungen sind an die Redaktion dieser Monatsschrift, 
Wien, l., Stubenring 5, zu richten. - Für die Redaktion verantwortlich: Franz Ritter. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment