MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356685300138_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
HANS HEIDER UND DIE SALZBURGER MARMORPLASTIK IN DER ERSTEN HÄLFTE DES XV. JAHRHUNDERTS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • HANS HEIDER UND DIE SALZBURGER MARMORPLASTIK IN DER ERSTEN HÄLFTE DES XV. JAHRHUNDERTS
  • NEUE BEITRÄGE ZUR LÖSUNG DER HIRSCHVOGEL-FRAGE
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

44V 
Einzelheiten der Natur ein. Hans Heider gab seinem Werke nur die 
wichtigsten Züge, fügte aber noch zu viel von eigenem hinzu; kurzum noch 
überwiegt die Schablone, in der man deutlich die Schranken persönlichen 
Könnens gewahr wird. Das Bildnis des Abtes Leonhard dagegen versucht 
,.,T„._,_.,_, Zug um Zug der Persönlichkeit 
V mit ängstlich suchendem Fleiß zu 
registrieren. Gewinnt hierdurch das 
Porträt an Überzeugungstreue, so 
wird man andrerseits die unmittel- 
bare Frische der naiven, mit primi- 
tiveren Mitteln arbeitenden Cha- 
rakterisierung I-Ieiders ungern 
missen. 
Der Stil des Meisters von 
Seeon ist ein ausgeprägt persön- 
licher, dem Grabstein des Abtes 
Leonhard fehlt dagegen durchaus 
der Reiz einer bestimmten indi- 
viduellen Kunstanschauung. Diese 
spricht viel deutlicher aus einer 
andern Grabplatte zu uns, die am 
besten hier einzureihen ist, da sie 
sich chronologisch und stilgeschicht- 
lich unmittelbar an die ebenbe- 
sprochenen Werke anschließt. Es 
ist der Grabstein für Abt Johannes 
Zipfler, gestorben 1417, in dem ehe- 
maligen Zisterzienserkloster Rai- 
tenhaslach an der Salzachi" (Abb. 21 
und 22). Daß das Denkmal im be- 
nachbarten Burghausen entstanden 
sei, das wohl im späteren XV. Jahr- 
hundert eine Reihe tüchtiger Stein- 
metzen aufweist, erscheint ausge- 
schlossen, um so mehr, als selbst 
Abb.2x. Grabsteindes Abtes Johannes Zipfler im Kloster das Handwerksg-ut an Wappen- 
Raimhamch steinen aus dem früheren XV. Jahr- 
hundert Salzburger Ware ist. Man wird deshalb ohne weiteres auch die 
Platte des Raitenhaslacher Abtes als Export aus der nahen Diözesanhaupt- 
stadt ansprechen dürfen. 
Der Grabstein des Abtes Johannes Zipfler, der wohl unmittelbar nach 
dessen Tode im Jahre I4 I7 entstand, ist eine Einzelerscheinung, für die uns 
in dem bayrisch-salzburgischen Gebiete jede verwandte gleichzeitige 
1' Die Kunstdenkmale des Königreichs Bayern, I, 184i, und Tafel 235; - Riehl a. a. 0., S. 59.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment