MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1913)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356789299812_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1913
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1913)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

XVII. Jahrhundert 256; Abendmahlskanne von Heidenheim, Silber vergoldet, Augsburg, 
XVIII. Jahrhundert 256. Reliquienbüste aus Kloster Niederviehbach im Bayerischen 
Nationalmuseum in München 432. Terrine aus dem Silberservice des Prinzen August, 
Berliner Arbeit (Alfred von Waldenburg-Würben) 5m. Deckelterrine und Sauciere aus 
vergoldetem Silber von J. B. C. Odiot (Königliche Silberkammer, München) 52x. Dose aus 
Gold mit dem Brustbild Karl Johanns von Schweden in Email (Königliches historisches 
Staatsmuseum in Stockholm) 522. Dose von Nitot ä Fils (W. von Strupper, Heidelberg) 
522. Menage für Essig und Öl, silbernes Gestell mit Flaschen von blauem Hornglas 
(Gräfin Posadowsky-Wehner, Schloß Blottnitz) 523. Gold- und Silberarbeiten von der 
Ausstellung österreichischer Kuristgewerbe x9i3-x9x4 im Österreichischen Museum: 
Flaschenkühler, Neusilber, von der Berndorfer Metallwarenfabrik (A. Krupp) 630; 
Zigarettendose, Silber mit Email, nach Entwurf vom Architekten Ph. Häusler ausgeführt 
von Rudolf Souval 630; Pokal in Silber getrieben, mit Malarbeiten und Emailschilderri, 
entworfen vom Architekten Hans Bolek, ausgeführt von Oskar Dietrich 63x; Bonbonniere 
Silber mit Exnail, nach Entwurf von Artur Berger ausgeführt von Rudolf Souval 63x; 
Fruchtschale, Silber, getrieben, nach Entwurf von Milla Weltmann ausgeführt von Eduard 
Friedmann 634; Jardiniere, Silber, getrieben, mit blauem Glaseinsatz, nach Entwurf von 
Mila Weltmann ausgeführt von Eduard Friedmann 635; Missale Romanum, aus dem Besitze 
Seiner Exzellenz des hochwürdigsten Herrn Fürsterzbischofs von Wien Dr. Friedrich Piffl, 
im Auftrage des Chorherrenstiftes Klostemeuburg hergestellt von der k. k. Kunstgewerbe- 
schule in Wien 636, 637; Jardiniere, aus vergoldetem Silber, entworfen von E.J. Wimmer, 
ausgeführt von der Wiener Werkstätte 647; Bonbonniere, aus vergoldetem Silber, entworfen 
von E. J. Wimmer, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 648; Broche, Gold, getrieben, 
entworfen von Professor Jos. Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 648; 
Halsband aus Gold und Edelsteinen, entworfen von E. J. Wimmer, ausgeführt von der 
Wiener Werkstätte 649. Neue Silberschmiedearbeiten, entworfen von C. R. Ashbee, 
ausgeführt von der Arts and Crafts Guild, Chippen-Campden: Silberner, mit Perlmutter 
gezierter Becher 652; Cafetiere 652; Silberner Kelch 653; Silberner Becher 653; Kindernapf 
mit Deckel 654; Butterschale aus Silber mit grünem Glas 655; Henkelbutterschale aus 
einem Service 655. 
TEXTILES. Klöppelspitze, von lndianerinnen ausgeführt x85. Arbeiten aus der Aus- 
stellung der „Travaux d'Art Feminins" zu Paris: Türvorhang, Häckel- und Knüpfarbeit, 
entworfen und ausgeführt von Madame Bord de Pierreiitte 325; Österreichische Nadel- 
spitzen, ausgestellt vom „Verband der österreichischen Hausindustrie" 326; Ungarische 
Nadelspitze aus Halas 327. Tapete der Firma P. Piette, Bubentsch, entworfen von Ernst 
Lichtblau 398. Tapete nach Entwurf von Franz von Zülow (Wiener Werkstätte), aus- 
geführt von P. Piette, Bubentsch 399. Tapete der Wiener Tapetenfabrik Thausig 8: Comp., 
entworfen von W. Suchomel 400. Tapete derselben Fabrik, entworfen von Franz Maier 
401. Tapete der Firma Julius Jacksch, Atzgersdorf, entworfen von Dagobert Peche 402. 
Tapete derselben Firma, entworfen von Franz Pospischil 403. Tapete der Firma P. Piette, 
Bubentsch, entworfen von Hartwig Dittrich 404. Tapete der Firma Julius Jacksch, 
Atzgersdorf, entworfen von Dagobert Peche 405. Tapete der Wiener Tapetenfabrik 
Thausig ä Comp., entworfen von Artur Schorisch 407. Tapete der Firma P. Piette, 
Bubentsch, entworfen von Valerie Petter 408. Tapete der Wiener Tapetenfabrik 
Thausig ä C0mp., entworfen von Gustav Kalharnmer 409. Linkrusta der Bedburger 
Linkrustafabrik, entworfen von Professor Josef Hoffmann 4x0. Linkrusta derselben Fabrik, 
entworfen von Professor Jos. Hoffmann 4x x, 4x2. Bodenbelag aus der Triestiner Linoleum- 
fabrik, entworfen von Professor Josef Hoffmann 4x 3. Wirkteppich aus Hildesheim, XV. Jahr- 
hundert, Teilansicht (Erzherzog Rainer-Museum) 534. Flandrischer Wandteppich mit 
Disteln, Greif und Löwen, XV. Jahrhundert (Erzherzog Rainer-Museum) 535. Textil- 
arbeiten in der Ausstellung österreichischer Kunstgewerbe xgxg-xg 14 im Österreichischen 
Museum: Textilarbeiten von Melitta Löffler 625; Kirchenbrokat von A. Flemmichs Söhne 
b:
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment