MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1356919650296_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVI
Bandzählung:
1913 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1913

Artikel

Titel:
DIE BRESLAUER AUSSTELLUNG ZUR JAHRHUNDERTFEIER DER FREIHEITSKRIEGE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 10)
  • Einband
  • DIE BRESLAUER AUSSTELLUNG ZUR JAHRHUNDERTFEIER DER FREIHEITSKRIEGE
  • DAS ERZHERZOG RAINER-MUSEUM FÜR KUNST UND GEWERBE IN BRÜNN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

514 
Schlesien, ist in einem Raume Rechnung getragen, der die Bezeichnung 
„Heldenfamilien" führt. Von hier aus betreten wir den Raum des Lüt- 
zowschen Freikorps. Auch da werden wir zunächst vor die wichtigsten 
schriftlichen Dokumente geführt, die uns die Geschichte dieses Korps 
in Erinnerung bringen, zahlreiche Offiziersbildnisse, Waffen, Stammbücher, 
Tagebücher und so weiter bilden den übrigen beziehungsreichen Inhalt. 
Im folgenden Saale finden wir Preußens Staatsmänner, vor allem Harden- 
berg, Stein, Wilhelm und Alexander von Humboldt. 
 
Ausstellung zur Jahrhundenfeier der Befreiungskriege. Anbietplane. Sävres-Porzellan, 1813 (Hamburgisches 
Museum für Kunst und Gewerbe. Hamburg) 
Nun aber gelangen wir in die imposante Halle, in der das preußische 
I-Ieerwesen seine Repräsentation erfährt. Fast 500 Nummern, ein kleines 
Museum, umfaßt diese Ausstellung. Vor allem fallen die künstlerisch durch- 
geführten Soldatenliguren in die Augen, die an den Pfeilern der Halle auf- 
gestellt sind, während ein schlesischer Kürassier zu Pferde als Mittelligur 
den Raum beherrscht. Die bunten malerischen Uniformen, die die haupt- 
sächlichen Truppengattungen der preußischen Armee im Jahre 1813 vor- 
führen, bringen Leben und Farbe in den sonst eintönigen, von Waffen aller 
Art, Ausrüstungsstücken, militärischen Musikinstrumenten, Einrichtungen 
des Verpflegs- und Sanitätswesens erfüllten Raum, in dem noch allerlei 
Literarisches und Ikonographisches Platz gefunden hat. In dieser Halle hat
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVI.” N.p., 1913. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment