MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

7 
mit Legbrettern zum Kleider-, I-Iarnisch- und Werkzeugschrank. Das Inventar 
des Schlosses Fragenstein erwähnt x482 zwei beschlagene Kasten „bei der 
tur im Gewölb" und „item drey höch beslagen kasten in der Kamer vor dem 
gewelb an der stuben, sind geschätzt umb XV. guld. Auf dem sal ain harnasch- 
kasten ist geschätzt umb X. gulden". Einen I-Iamischkasten besaß auch die 
Mühlbacher Klause: „ain zyrmeiner (aus dem Holz der Zirbelkiefer) Kasten 
zu Gewand oder zu harnasch". Auf eine derartige Verwendung weisen die 
Giebelschränke mit den starken, in die Rückwand eingelassenen Holzzapfen. 
Für die Einstellung einzelner Schwerter in die an der Innenseite der 
Türe angebrachte Leiste mit Ausschnitten fehlt jede Möglichkeit. Sie ist 
also später hinzugekommen. Auch hierfür geben uns die Archive des aus- 
gehenden XV. Jahrhunderts die Erklärung. Im Schlosse I-Iasegg befand sich 
„ain kasten mit werchzeug", und es ist gewiß kein bloßer Zufall. sondern 
eben durch den Wandel in der Benutzung der Giebelschränke zu erklären, 
wenn der vorhin in der Mühlbacher Klause erwähnte „zyrmeiner Kasten zu 
harnasch" wenige Jahre später in einem neu angelegten Inventar des 
Jahres 1484 als „zyrmeiner kasten mit allerlay tischlerzeug und zymerzeug" 
(Zimmermannswerkzeug) erscheint. Eine so rasche Änderung der Innenein- 
richtung und Bestimmung des Schrankes im XIV. und XV. Jahrhundert darf 
uns um so weniger wundern, als wir ja in unseren Tagen noch mehr und in 
weit kürzeren Intervallen bei demselben Möbel des XX. Jahrhunderts zu den 
verschiedensten Änderungen geneigt sind. Daß sich solche Vorgänge ein- 
heitlich und selbst in weit voneinander abliegenden Gegenden so ziemlich 
gleichzeitig abspielten, hängt mit der Eigenheit der kulturellen Entwicklung 
zusammen, die im Mittelalter auf einer viel solideren Basis fußend, 
begründeter und natürlicher war als unsere heutigen Kulturbestrebungen. 
DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER 
WIENER HOFBIBLIOTHEKSCP VON OTTOKAR 
SMITAL-WIEN Sh 
7 ' '  7 NLÄSSLICH der 13. Tagung des Verbandes 
i "i  ' ' deutscher Historiker in Wien hat der Direktor der 
k. k. I-Iofbibliothek, Hofrat Ritter v. Karabacek, 
im Prunksaal eine Fachausstellung einiger der 
seltensten Handschriften und Inkunabeln veran- 
staltet, die dem Laien ebenso wie dem Fachmann 
in Auswahl die wichtigsten Quellen zeigen soll, 
aus denen der Historiker die Kenntnis der Ver- 
gangenheit zu schöpfen pflegt. Durch die Ein- 
beziehung von interessanten Stücken der Samm- 
lung „Papyrus Erzherzog Rainer" und der orientalischen Handschriften 
wurde bei dem beschränkten Raume eine Geschlossenheit in den erzählenden 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment