MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Interessant ist die Darstellung Wiens vom Rotenturmtor aus als Staffage 
zur Schilderung der Geschichte Friedrichs des Streitbaren. Es ist jene in die 
meisten unserer Lehrbücher des Mittelalters auf Grund der Klosterneuburger 
Tafelbilder übergegangene Ansicht, die fälschlich 1483 datiert wird. 
Den Kreis der Illuminatoren der Maximilianischen Zeit illustriert am 
besten der Triumphzug Maximilians 1., nach Ghielow von Kölderer 1511 
vollendet. Bis auf 21 minder wichtige und interessante Teile ist dieser 
Torso des Originals, das aus St. Florian in den Besitz der Hofbibliothek 
gekommen war, fast vollständig ausgestellt. Die Farbenfreudigkeit und 
glänzende Darstellung der Landschaft, insbesondere jener der Alpen, ist 
entzückend. Zu den malerischesten Teilen gehört zweifellos der Troß (Abb. 13), 
 
Abb. xo. Stammbaum der Babenberger von Ladislaus Sunthaim (Cod. 8700) 
die beiden Triumphwagen und eine Reihe von Darstellungen aus den Kriegen 
Kaiser Maximilians 1., so die Seekriege, der Krieg mit Venedig (Abb. 14), mit 
Matthias Corvinus, die Eroberung der Grafschaften Burgund und Artois 
(Abb. I5) sowie Schlachten und Belagerungen von Städten in den Niederlanden. 
Eine Ergänzung zu diesem Triumphzug bildet eine Neuerwerbung der Hof- 
bibliothek, eine Miniatur auf Pergament mit einer antikisierenden Darstellung 
des Triumphwagens. Zum Weißkunig Maximilians I. bringt das sogenannte 
Fragebuch, ein vom Sekretär des Kaisers, Max Treitzsauerwein, zu Zwecken 
der Redaktion angelegter Sammelband, eine Reihe von Illustrationsskizzen, 
Probedrucken der fertigen Holzschnitte nebst vielen Randbemerkungen des 
Kaisers,soFol.2o5"zueinerSeeschlachtskizzealsvorzunehmendeÄnderungen: 
„Ain gross schiff soll ertrincken, das andr soll das fodr geheuss herab fallen 
und etlich leut dormit; di ain galleren soll auch ertrinken und das ain schiff 
soll auHrecht pleiben. Noch ain galeren soll auch aufrichtig pl. beleiben." 
Unter der Skizze wird vermerkt: „Ain f-igur zu ligirena wie die Schiff
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment