MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE 
AUS DEN OSTERREICHISCHEN ALPEN Sie VON 
ALFRED VON WALCHER-MOLTHEIN-WIEN 51b 
".9 M frühen Mittelalter war die Truhe der einzige 
größere Behälter für jenen Besitz an profanen 
Gegenständen, den man im geschlossenen Raum 
untergesondertemVerschluß zuhalten wünschte. 
' Der Schrank oder Schrein diente damals aus- 
, schließlich kirchlichen Zwecken. Sein ältestes 
Beispiel ist der bei der Öffnung der Kapelle 
SanctaSanctorum in Rom aufgedeckte Reliquien- 
Schrank, welchen Leo III. um das Jahr 800 herum 
stiftete. Ebenso sind die in den Kirchen Nieder- 
deutschlands, besonders häufig in der Harzgegend erhaltenen Schränke 
niemals etwas anderes gewesen als kirchliche, bestimmt zur Aufbewahrung 
der kostbaren liturgischen Gefäße, der Reliquien, eventuell auch der Meß- 
kleidung. Besonders reich an derartigen teils eingemauerten. teils frei- 
stehenden Kasten erscheint Halber- 
stadt, wo jede Kirche im Besitze 
eines solchen noch ist oder kürzlich 
war. Die freistehenden Schränke 
dieser Gruppe sind auf die einfachste 
zimmermannsmäßige Weise aus der- 
ben Bohlen hergestellt, welche mittels 
eiserner Bänder und schwerer Nägel 
zusammengehalten werden. Mit ihrem 
Giebel und dem einfachen Satteldach 
sind sie in Anlehnung an romanische 
Architekturformen entstanden. Ihre 
allgemeine Gestalt, etwa die eines 
Schilderhauses, begegnet uns auf 
mittelalterlichen Miniaturen sowie auf 
Holzschnitten des XV. Jahrhunderts 
wiederholt bei Darstellung eines in die 
Bildfläche reduzierten Wohnhauses 
(Fig. 1). Eine Abbildung des eigent- 
lichen Giebelschrankes mit Satteldach 
ist weder in einer Miniatur noch auf 
einem Holzschnitt nachzuweisen; da- 
gegen möchte ich erinnern, daß sich 
die allgemeine Form bis auf unsere 
Tage in den kleinen I-Iolzhäuschen 
 
Fig. I. Der verlorene Sohn heischet sein Erbteil. Holz- 
schnitt aus „Spiegel der menschlichen Behaltniß". 
Basel, Bernharl Richel 1476
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment