MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

31 
und der kollegialen Unterstützung seiner Assistenten Dr. v. Kaull und 
S. Troinitzky habe ich es zu danken, daß ich die Wiener Porzellane genau 
untersuchen konnte. Troinitzky hat übrigens in der von Weiner mit so viel 
Idealismus und Hingabe herausgegebenen Kunstzeitschrift „Stare Godie" im 
Jahre IQII einen reich illustrierten Überblick über den reichen Bestand der 
Porzellanschätze der Eremitage gegeben. 
i." t 
z" 
l 
-i_._i 7 
32-! 
-. 
- 
_ 
n . 
 
Pariser Herbstsalon. Halle von Robert Mallet Stevens 
Das imposanteste Stück der Wiener Porzellanvitrine in der Eremitage 
bildet ein um 1730 zu datierender, silbermontierter, in zwei Etagen an- 
geordneter Tafelaufsatz mit acht Figuren und einem bekrönenden Elefanten 
(Abb. I). Der Aufsatz ist 64 Zentimeter hoch, der Durchmesser der 
silbernen, runden, geschweiften Fußplatte beträgt 59 Zentimeter. Um dies 
gleich vorwegzunehmen, sei bemerkt, daß die Figur des Elefanten allein, 
allerdings in stark beschädigtem Zustande. ohne die beiden Hguralen Deckel, 
sich noch einmal vorfindet, und zwar im Schlosse des Grafen I-Iarrach zu 
Bruck an der Leitha. Das geht aus einer mir von Josef Folnesics seiner- 
zeit zur Verfügung gestellten Notiz hervor. Das braunrot bemalte Tier in 
St. Petersburg steht wuchtig und breitbeinig auf den Füßen, den Rücken deckt
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment