MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

unter dem brei- 
ten Baume sit- 
zende Dame im 
weißen Kleide, 
mit dem run- 
den Hute, ist mit- 
samt den beiden 
Schafen und der 
Landschaft des 
Hintergrunds ge- 
nau kopiert nach 
demr7gzerschie- 
nenen englischen 
Farbenstich des 
J. Eginton „The 
Shepherdess of 
the Alps", nur 
den I-Iirtenstab, 
der auf dem Lon- 
doner Original 
imArm der Schä- 
ferin liegt, hat 
der Wiener Por- 
zellanrnaler weg- 
 
Abb. 27. Wiener Porzellanreller mit bunter Fnguraler Malerei von Dafünger, um 1808 
gelasSerL Am (Kaiserliche Eremitage, St. Petersburg) 
ehesten möchte 
ich irn Hinblick auf seine signierten Arbeiten in diesem tüchtigen Maler den 
Georg Lamprecht vermuten, dann würde die eisenrote Malerzahl 38 sich 
auf den Maler des Randdessins zu beziehen haben. Der Teller ist auch sonst 
ein lehrreiches Beispiel. Er trägt den Jahresstempel 86, kann aber nicht vor 
1792, dem Jahre des Erscheinens des Stiches, gemalt worden sein. Man 
kann übrigens manchmal die Beobachtung machen, daß die unbemalten 
Porzellane liegen blieben und erst geraume Zeit später dekoriert wurden. 
Den Gründen nachzuforschen, die wohl mehr oder minder dem Zufalle zuzu- 
schreiben sind, wäre zwecklos. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN 51b VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN Sie 
EZESSION. Die Mitglieder der Vereinigung bildender Künstler Österreichs haben 
diesmal „ihre Handschrift gewiesen". Sie haben aus den Mappen und Skizzenbüchern 
jene Blätter herausgesucht, die sie lieben. Es war ein guter Gedanke, den Freunden und 
Gästen einmal Einblick in jene Werkstatt des Arbeitens, Denkens, Empfinden: zu gewähren, 
die sonst nur ganz Nahestehenden gelegentlich zugänglich gemacht wird.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment