MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357179977203_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 1
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 1)
  • Einband
  • MITTELALTERLICHE GIEBELSCHRÄNKE AUS DEN ÖSTERREICHISCHEN ALPEN
  • DIE HISTORISCHE AUSSTELLUNG DER WIENER HOFBIBLIOTHEK
  • MODERNE WOHNUNGSEINRICHTUNGEN IM PARISER HERBSTSALON
  • ALT-WIENER PORZELLANE IN DER KAISERLICHEN EREMITAGE ZU ST. PETERSBURG
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ETTBEVVERB. Der Münchener Buchhändler-Verein veranstaltet zur Erlangung 
eines künstlerischen Steindruckplakates einen Wettbewerb, zu dem alle deutschen 
Künstler eingeladen sind. Der Verein stellt für Preise und Ankäufe die Summe von 
xooo Mark zur Verfügung, die in folgender Weise verteilt werden soll: ein I. Preis zu 
500 Mark, ein II. Preis zu 300 Mark, ein III. Preis zu zoo Mark. Die ausgeführten Entwürfe 
sind bis spätestens 15. April x9i4 abends 6 Uhr bei Herrn Max Staedke i. Fa. J. H. 
Lehmanns medizinische Buchhandlung, München, Pettenkoferstraße xo B, der auch die 
näheren Bedingungen versendet, abzuliefern. 
ERICHTIGUNG. Auf Seite 6x8 des letzten Heftes unserer Monatsschrift, bei der 
Abbildung der gekugelten Glasvase links unten soll die Unterschrift lauten: Entworfen 
vom Fachschullehrer Ad. Beckert. 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM 51b 
URATORIÜM. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchstem 
Handschreiben vom 2. Februar d. I. das Mitglied des Kuratoriums des k. k. Öster- 
reichischen Museums, Geheimen Rat, Vizepräsidenten der Zentralkommission für Denkmal- 
pflege Dr. Karl Grafen Brzezie-Lanckoronski zu Allerhöchstihrem Oberstkämmerer aller- 
gnädigst zu ernennen geruht. 
HOTOGRAPHISCHE AUSSTELLUNG. Sonntag, den r. Februar wurde im 
Österreichischen Museum eine Ausstellung künstlerischer Bildnisphotographien und 
Landschaften des Meisterbundes österreichischer Photographen eröffnet. 
USSTELLUNG DER NEUERWERBUNGEN DER TEXTIL- 
ABTEILÜNG. Im Jahre X913 sind dem Museum zwei große Schenkungen von 
Textilgegenständen zugekommen. Sehr wertvoll ist die Widmung der Gräfin Marie Hoyos- 
Amerling, Witwe Friedrichs von Amerling. Die Stücke, die dem Nachlal] des berühmten 
Künstlers entstammen, füllen einen ganzen Raum im ersten Stock des alten Hauses. 
Besonders bemerkenswert sind eine prachtvolle große Decke, in Leinen gestickt und aus- 
geschnitten in Art der venezianischen Reliefspitzen des XVII. Jahrhunderts, eine frühe 
Spitzenhaube, eine Anzahl sehr seltener Typen alter italienischer und spanischer Spitzen, 
entzückende farbige Leinen-, Durchbruch- und Netzstickereien sowie vollständige alte 
Kissen. Ferner sind verschiedene alte Brokate und Damaste, einige Arbeiten aus der Zeit 
der Kaiserin Maria Theresia und mehrere Schals aus der Biedermeierzeit zu erwähnen, 
sowie reizvolle volkstümliche Arbeiten europäischer und orientalischer Herkunft. 
Ganz anderer Art, aber nicht minder interessant, ist die Schenkung des Herrn 
Universitätsprofessors Dr. H. von Ficker in Graz. Diese Sammlung (einstweilen im Ver- 
bindungsgang zum neuen Haus im ersten Stock ausgestellt) wurde von dem genannten 
Gelehrten auf einer vor kurzem durchgeführten Expedition nach Zentralasien zustande 
gebracht; hervorragend sind die farbenprächtigen Seiden- und Wollstickereien aus Ost- 
Bocchara, worunter sich alte und heute bereits sehr seltene Frauenschleier mit präch- 
tiger Seidenstickerei befinden. Auch ist eine große Anzahl gestickter Besätze und Einsätze 
von Frauenhemden gleicher Herkunft hervorzuheben, ferner eine alte gestickte Decke aus 
Samarkand und eine Reihe von Arbeiten der Kara-Kirgisen (Ober-Pamir). Wegen der Fort- 
führung uralter Überlieferungen sind selbst die neueren dieser Arbeiten von größtem 
geschichtlichem Interesse. 
Im Vorraum des Vorh-agssaales ist weiterhin ein großer Teil der Ankäufe der Textil- 
sammlung aus dem letzten Jahre ausgestellt. Besonders zu erwähnen sind mehrere pracht-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment