MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357185848187_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)
  • Einband
  • BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
  • EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN
  • DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Darauf, daß dem Kolorismus hier neben der dekorativen auch eine Art 
poetischer Funktion zugeordnet ist, indem gewisse Steigerungen der Farben 
die Märchenhaftigkeit mancher Motive betonen, haben wir im einzelnen 
schon mehrfach hingewiesen. Übrigens ist das dichterische Element in 
diesen lustig drauf losfabulierenden Malereien so stark, daß sich ein junger 
Wiener Lyriker, Max Mell, verlockt gefühlt hat, das Nebeneinander der 
Bilder in ein Nacheinander der Worte aufzulösen und den ganzen Zyklus 
in Hans Sachsischen Knittelversen zu paraphrasieren. Hierbei hat er sich 
mit Glück bemüht, innere Zusammenhänge auch dort herzustellen, wo dem 
Maler offenbar nur die Aneinanderreihung dekorativer Werte am Herzen 
gelegen war, und hat von der dichterischen Lizenz, in die Bilder allerlei 
hineinzugeheimnissen, reichlich Gebrauch gemacht. Die altertümelnde 
Naivität der Faustischen Reimverse schmiegt sich der Naivität des 
malerischen Vortrages bei Löffler vollkommen an, und in einzelnen Episoden 
- Wolf-Dietrich, Paracelsus, Mozart - erhebt sich die poetische Para- 
phrase zur Selbständigkeit und zu hohem Schwung. Mells Verse sollen, wie 
wir hören, mit Löfflers Bildern zu einem bunten Büchlein vereinigt, in einem 
Wiener Verlag demnächst das Licht der Öffentlichkeit erblicken. 
Professor Löffler ist dazu zu gratulieren, daß er in dem eigentümlichen 
Stil seiner Salzburger Wandmalereien ein Medium der Mitteilung gefunden 
hat, worin sich sein Talent leicht und ungehemmt aussprechen kann. Er 
wird uns in der Art noch manches zu sagen haben und ist dem Vernehmen 
nach eben damit beschäftigt, einen Raum in St. Pölten mit farbigen 
Schildereien verwandten Stilcharakters auszuschmücken. 
 
EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN S0 VON 
PAUL GRUEBER-KLAGENFURT S0 
AS reiche Vorkommen des Eisens in Kärnten und die 
weit zurückreichende fachmännische Gewinnung 
desselben würde erwarten lassen, daß dieses 
Material recht vielseitig zu Schmiede- und Kunst- 
schmiedearbeiten im Lande selbst Verwendung 
gefunden hat. Das Kärntner Eisen war außerdem, 
schon vor der Einführung der modernen Ver- 
hüttungsprozesse, durch die Eigenschaften der 
Erze qualitativ hervorragend und infolgedessen 
zu künstlerischer Forrnengebung besonders ge- 
eignet. Zur Zeit der Blüte der Eisenwerke man- 
gelte es auch an Wohlstand in Kärnten nicht, und trotzdem sind die 
erwähnten Kunsterzeugnisse nicht sehr reichlich vertreten. Um über die 
im Lande gegenwärtig noch vorhandenen Kunstschmiedearbeiten ein 
generelles Bild zu geben, sollen im folgenden einige Beispiele aus der von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment