MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357185848187_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)
  • Einband
  • BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
  • EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN
  • DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

UM 
an alten Friedhöfen so weit vertreten, daß die Entwicklung desselben 
deutlich verfolgt werden kann. Zu den ältesten und primitivsten Kreuzen 
gehören die am Friedhof in Maria Wörth. Nur durch Anhauen der Stäbe 
wurde der geringe Schmuck einiger Blattformen und bogenförmiger Haken 
erzielt. Am Friedhof in Weißenstein treten schon symmetrisch angeordnete 
Voluten als Kreuzschmuck auf. Zur größten Vollkommenheit steigert sich 
die symmetrische Anordnung der Volutenzier bei einem Kreuze (Abb. 21) 
am Friedhof in Pusarnitz. Die um das Mittelschild gebogenen, das Kreuz 
bildenden Zierstäbe enden nach drei Seiten in reizende Lilien, während 
dieselben am Fußende zu einem gewundenen Stab geformt werden. Die 
weitere Anordnung der Voluten gibt Zeugnis von einem geläuterten 
Geschmacke. Auf demselben Friedhofe finden sich Kreuze, bei welchen 
der Übergang zur vollständigen Einhüllung der Kreuzforrn durch Ornamente 
angebahnt wird. Die Anwendung des zum Teil geradlinigen Ornaments soll 
durch das Kreuz am Friedhof in Greifenburg (Abb. 22) veranschaulicht 
werden. Durch das Kreuz (Abb. 23) am Friedhof in Griffen wird die 
Hoffnung auf ein neues Leben mit dem auf der Kreuzspitze angebrachten 
Auferstehungssymbol angedeutet. Ein Kreuz mit reicherer Dekoration und 
Bischofsfiguren auf der Verdachung findet sich im Lokalmuseum in Villach 
(Abb. 24). 
Um schließlich noch ein Beispiel aus der jüngsten Periode wieder- 
zugeben, wird in Abbildung 25 ein Kreuz vorn aufgelassenen Friedhof in 
St. Paul veranschaulicht. 
 
DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS 
VON LADISLAUS EBER-BUDAPEST S0 
AS Interesse an dem großen Bildhauer Nikolaus von 
Leyen ist besonders seit der im Jahre 1910 er- 
schienenen Monographie August Richard Maiers 
in steter Zunahme begriffen und es sind von 
verschiedenen Seiten Versuche gemacht worden, 
das dürftige CEuvre des Meisters durch Zuweisung 
unbekannter Werke zu bereichern. Nun hat 
Wilhelm Vöge mit Recht eine größere Vorsicht 
in dieser Hinsicht empfohlen und die charak- 
teristischen Merkmale des Stils des Künstlers auf 
Grund seiner authentischen Werke darzustellen 
versuchtf Dennoch bleibt die gar zu geringe Zahl der bekannten Werke 
des Künstlers geradezu auffallend und daher das Bestreben, jenen noch 
weitere anzureihen, wohl erklärlich. Zwei volle Jahrzehnte lang hat Nikolaus 
"F Vöge, Über Nikolaus Gerhaert und Nikolaus von Hagenau (P) in Zeitschrift für bildende Kunst, 
N. F. XXIV, S. 97 E.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment