MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357185848187_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)
  • Einband
  • BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
  • EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN
  • DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Salzburger Volkskeller. Wandmalereien von Bertold Löß" 1er, architektonischer Teil von Professor josef Hoffmann 
Farben an gewissen Stellen leitmotivisch wiederkehren und eine Art 
koloristischen Rhythmus den Raum durchwaltet. 
Aus dem getönten Grunde sind unregelmäßige, weißgrundige Medaillons 
ausgespart, die je nach ihrem Platze zwischen Getäfel, Plafond, Fenster und 
Türen bald die Form eines aufrechten Vierecks, eines gestreckten Querovals 
und so weiter haben; sie sind die Träger der figuralen Darstellungen (mit 
oft überlebensgroßen Figuren). Alle diese Medaillons sind mit rundlichen 
Randzacken gesäumt, die bald gelb, bald rot, bald waschblau sind: lauter 
Farben, die in den iiguralen Malereien immer wiederkehren. Dagegen sind 
die Zacken an den äußeren Rändern der bemalten Wände schwarz. In 
den grauen Fond zwischen den großen figuralen Medaillons sind noch viele 
kleinere, gleichfalls weißgrundige Medaillons mit der stilisierten Darstellung 
von Vögeln, Schmetterlingen und Fischen und zahllose schwarzkonturierte, 
weißblühende Streublumen eingeordnet. 
Erinnert schon diese Rhythmisierung der Farbe an Hodler, so wird man 
auch durch das konsequente Festhalten am Flächenstil und durch die 
energische Konturierung der Figuren, Bäume, Niveaux und so weiter an den 
Schweizer Regenerator der modernen Freskenmalerei (Löfilers Wandgemälde 
sind übrigens gar keine richtigen „Fresken", sondern al secco gemalt) gemahnt. 
Wie bei I-Iodler sind die Figuren nicht körperlich abgerundet, ist nirgends
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment