MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357185848187_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 2)
  • Einband
  • BERTOLD LÖFFLERS WANDMALEREIEN IM SALZBURGER VOLKSKELLER
  • EISENSCHMIEDEKUNST IN KÄRNTEN
  • DAS GRABDENKMAL GEORG SCHOMBERGS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Salzburger Volkskeller. Wandmalereien von Benold LöHler, architektonischer Teil von Professor Josef Hoffmann 
eine perspektivisch-räumliche Wirkung angestrebt; alles entwickelt sich 
ausschließlich in der Silhouette mit konturierter Innenzeichnung, im farbig 
ausgefüllten Umriß. So war es bei den großen Wandschmuckkünstlem 
von Polygnot bis zu den Mosaizisten Ravennas und Venedigs, und die 
Unterschiede zwischen dem Tafelbild und der Wandmalerei sind später 
gewiß nicht zum Vorteil der letzteren immer mehr verwischt worden. 
Ein gutes Fresko soll immer „in der Fläche bleiben", soll etwas von 
einem schmückenden Wandbehang, einem Teppich haben, soll uns weder 
körperliche Rundungen noch räumliche Tiefen vortäuschen wollen. So ist 
denn auch hier der sprechende Umriß, die vielsagende Bewegung alles, 
und der schmückenden Farben rhythmische Wiederkehr gliedert den Raum. 
Die Gestalten der Salzburgischen Sage und Geschichte umwandeln den 
Saal. Geruhig schläft im Untersberg Kaiser Carolus magnus in zinnoberrotem 
Mantel und ellenlangem Bart, mit gelber, türkisenbesetzter Krone und gelbem 
vogelbekröntem Zepter, den kobaltblauen Reichsapfel im Schoße haltend. 
Die Schuhe dieses Märchenkönigs haben etwas von gewürfelten Filz- 
pantoffeln, die Sterne im nachtschwarzen Hintergrund etwas von den 
Sternen am Weihnachtsbaum; hier kommt der Kindlichkeit der Sage die 
Kindlichkeit der Stilisierung geschickt zu Hilfe. Der Fleischton ist hier 
(wie fast überall) grau, mit rotbrauner Konturierung.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment