MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1873)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357195757140_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1873
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
Publicationen.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1873)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Beziehungen zu den Kronländern und dem Auslande.
  • Die Ausstellung moderner kunstgewerblicher Arbeiten
  • Das Museum und die Weltausstellung.
  • Publicationen.
  • Die Hilfsanstalten des Museums.
  • Vorlesungen.
  • Vermehrung der Sammlungen im Jahre 1873.
  • Kunstgewerbeschule.
  • Personalien.

Volltext

4 
im Saal Vll kam ferner eine Sammlung von Druckwerken, welche die Ent- 
wicklung der älteren Buchdruclterkunst in Mahren veranschaulichte, durch HerrnVDr. B. 
Dudilt zur Ausstellung. Dieselbe umfasste 4:1 Nummern und zwar lncunabeln- aus Brunn 
(l486-l499), aus Olmütz (1499-1502 , ferner bischöfliche Druckerei, 1533-1593), Nikols- 
burg (die Schriften des Wiedertäufers l-lubmaier 1526), Sulü bei Brunn (ein monte Lilio- 
rum. 1533-4535), Nameät (1533), Prosznitz (1543-1558), Mezeric an der 0slavn(1558), 
Eibenschitz (156 -1578),Kralitz (1578 bis gegen 16m). Die meisten von diesen Druckereien 
waren m1 die mäarilchen Brüder im 1114m Akatholiken thatig. , , ._ , 
Endlich wurdeieine Ausstellung voluüetnllllien alter Meister aus dem 
Wiener Privathesitz veranstaltet. Der Gedanke, auch die alte Kunst durch eine Aus- 
wahl aus den Schätzen der öffentlichen und PrivaI-sammlun en der gnnzen Welt neben der 
Kunst der Gegenwart in der Weltausstellung vertreten we en zu lassen, war nur int sehr 
beschränkter Weise zur Ausführung gekommen. Nur Arbeiten der Kleinkunst und des 
Kunstgewerbes, vorzüglich aus österreichischen Instituten und Ptivatsammlungen. bildeten 
die sogenannte Exposition des Musecs und des amateurs. Um die Lücke wenigstens theil- 
weise auszufüllen. wurden in den Sälen IX und X des Museums vorzügliche Gemalde 
aus Wiener Sammlungen, deren Besuch nicht allgemein gestattet ist, während, der Monate 
September und Octoher ausgestellt. Drsissig hiesige Kunstfreunde stellten ihre Schütze in 
der entgegenkommendsten Weise zur Verfügung, und so wurde es möglich, m6 Werke 
von 112 Meistern der deutschen, niederländischen, italienischen, französischen und spa- 
nischen Schulen zu vereini en. 
Zur Eroflnung der elteusstellung gab die Direction eine Festschrift heraus, 
welche über die Gründung, die Organisation und das bisherige Wirken des Museums und 
der Schule, namentlich auch aber die Betheili ng beider Institute an der Weltausstellung 
Bericht erstattet, und mit zahlreichen Holzschnmabbildungen auch Gegenständen der samm- 
lungen des Museums ausgestattet iit. 
v. 
Publicarlonen. 
Die nMiul-ieilungen des Oesterr. Museums: haben im verflossenen Jahre 
ihnen achten Jahrgang vollendet; der nw egweiser- wurde mehrmals, revidirt und ver- 
mehrt, aufgelegt; bei Gelegenheit der Specialnusstellungän von Wiener Aquarellen und 
Handzcichnungen und von Gemälden älterer Meister erschienen [besondere Kataloge. 
Auf Veranlassung des Museums und mit Unterstützung der k. k. Ministerien des Unter- 
richts und des Handels wurden von Herrn Drahan, einem ehemaligen Zögling der 
Kunstgewerbeschulc, gegenwärtig Leiter der Fnchschule in Reichenber , nStickrnuster-I als 
Vorlagen für Schulen (Wien, bei A. Itllrtinga-yund von Herrn Hrnc owina xQriginllr 
Stickmuster derlRenaissance in getreuen Copien- (Wien, R. v. Waldheim) publicirt, durch 
welche einem wehrhaften Bedürfnisse abgeholfen ist. -- Die Abbildungen griechischer 
Gottergestslten, welche Prof. Conze zur Erläuterung seiner Vorlesungen benutzt hat, 
werden demndchsfrnit Text begleitet im Verlage von R. v. Waidheim als eigene Publi- 
cation ausgegeben werden. Der Festschrift ist bereits im vorigen Abschnitte gedacht 
worden. 
In den Quellenechriften sind weiter erschienen: V. Bioudo, Von der hochedlen 
Malerei (Venedig 154g), übersetzt und erläutert von A. llg, und VI. Das Leben des 
Michelangelo Buonarotri, geschrieben von seinem Schüler Ascanio Condivi, übersetzt 
von Rud. Valdek. ' 
Reg-Rath Falke liess (Wien, bei Gerold) einen umfßngiichen Bericht über die 
Kunstindustrie auf der Weltausstellung erscheinen; unter der Redactiun derCustos 
Bucher ist eine neue periodische Publicatien wDns Kulßihßndwßfkql Sammlung von 
kunstgewerblichcn Arbeiten aller Zeiten (Verlag von W, Spemann in Stuttgart), in's Leben 
etreten. 
s ln Vorbereitung sind: ein Werk über Thür- und Fensterverschlüsse, aus dem Nach- 
lasse des Architekten A. v. Siccnrdsburg, herausgegeben von A. Gugitz, Prof. J. Storck 
und Fr. Paulick, ferner drei Vorlngcnwerke u. zw.: für Möbeltischler von J. Storck, von 
Prof. V. Tcirich über Flachornamente in Marmor, von Prof. A. Hauser über Styllehre 
und Saulenardnungen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment