MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1873)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357195757140_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1873
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
Die Hilfsanstalten des Museums.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1873)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Beziehungen zu den Kronländern und dem Auslande.
  • Die Ausstellung moderner kunstgewerblicher Arbeiten
  • Das Museum und die Weltausstellung.
  • Publicationen.
  • Die Hilfsanstalten des Museums.
  • Vorlesungen.
  • Vermehrung der Sammlungen im Jahre 1873.
  • Kunstgewerbeschule.
  • Personalien.

Volltext

VI. 
Die Hilfsanstaltan das Museums. 
Die Gypsahgüsxe wurden abermals um 48 vermehrt, so dass der Kaxalog nun- 
mehr 448 Nummern umfasst. Es wurden abgeformt außer yerschiederxen Omamenten: 
der Adorant (im Berliner Museum), die Büste der miißischen Venus, mehrere antike 
Bronzestatuetren, Reliefs, antik römische, persische, japanische, altdeutsche Gefässe um. m. 
Gypsabghsse des Museums bezogen im Jahre 1873: 
Die technische Hochschule, das Staatsgymnasium im IX. Bezirk. das. Realgymnasium in 
der Leo ldstadt, die Communal-Realsehulen auf der Wieden. und in, der Russen, 
das Civil-Madchenpensionat, die Reaischule in Sechshaus - sammilich in WLQM 
das Landes-Realgymnasium in Horn; 
die Landes-Oberreal- und Gewerbeschule in Kreml; 
das Realgymnasium in Oberhcllabrunn; 
die Burgerschule in Reiz; 
die Strafanstalt in Suhen; 
das Landes-Rea mnasium in Waidhnfen n. d. Th.; 
die Militärakademie und die Oberrealschule in Wr. Nelßladt; 
dieUnivan-sital und die Goldschmiedeschule in Prag; 
die Fachschule in l-laindorf; 
die Realschule in Kolin; _ 
das Ober-Realgymnaaimn und die Fachschule für Weberei in Reichenberg; 
die Lehrerhildimgaanstalt in Trnuzenlu; 
die allgemeine Gewerhßchule in Turnau; 
das Gewerbemuseum und die Gewerbesehule in Brünn; 
das Sraau-Obergymnasium in Landskrou; 
die Knabemßürgerschule in Olmütz; 
das Gymnasium in Ung-Skaliz; 
die Communal-Gewerbeschule in Wal. Meseritsch; 
da: Ober-G nasium und die Fachschule für Keramik in Znaim; 
die Oberrea schule in Bielitz; 
die Universitlt, die Staawüberrealschule und die Gewerbeschuie in Ggaz; 
die Oberrealschule in Marburg; 
die Gewerbeschule in Ferlaeh; 
die Holzschnitzschule in Gmnnd; 
das Real- und Ober-G naxium in Rudoliswert; 
die Oberrealschule in aüiach; 
das Smatsgymnasium und der Verein für bildende Künste in Linz; 
die Schulen in Gosau, Rallsnd: und Mondsee; 
das Real- und Obergymnasium in lied; 
die behrerbildungsanstnlt in Salzburg; 
die Seaau-Miteelschule in Feldkireh; 
die technische Akademie in Lemberg; 
die Oberrealschule in Krakau; 1 
die Szaaxs-Oberrealsehulen ia Pest und in Ofen; 
die Unterrenlsehule in messbar-g; 
die Bürgersehnle in Klausenburg. 
Ausserdem öffentliche und Privaunstnlten in Altona, Augsburg, Berlin, Bonn, 
Bremen, Chemnitz, Dresden, Frankfurt aINL, Freiburg, Grenzhausen, Hamburg, Hannover, 
Karlsruhe, Leipzig, Lübeck, München, Petersburg. Sonneberg, Srungai-r, Warschau. 
a 
VII. 
Vorlesungen. 
Von den für du Winterhalbjahr x872{73 anberaumten Vortragen -kamen 18 auf 
das Jahr 1873 und zwar an den Donnerstagen im Jamur: z. Prof. v. Lüuow über 
Joseph Koch, g. Oberbaurath v. Ferst el über den Universiläxshnu, 16. Archiwekx Hauser 
über die Formen den Porcellans, 23. und 30. Reg-Kalb Falke aber Benvenmi Cellini; 
im Februar: 6., 13. und 20. Custos Lippmnnu über die Geschichte des Kupferstiches 
im 15. und 16. Jahrh" :7.Prof. Exner über die Theihahrne des Weibes an der Fabriks- 
nrbeit, woran sich am 13. März noch nnreilite der Vortrag des Grnfux Wurmbrand
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment