MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresbericht (1873)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357195757140_0001
Titel:
Jahresbericht
Bandzählung:
1873
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1873

Artikel

Titel:
Vermehrung der Sammlungen im Jahre 1873.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Jahresbericht (1873)
  • Besuch und Benützung des Museums.
  • Beziehungen zu den Kronländern und dem Auslande.
  • Die Ausstellung moderner kunstgewerblicher Arbeiten
  • Das Museum und die Weltausstellung.
  • Publicationen.
  • Die Hilfsanstalten des Museums.
  • Vorlesungen.
  • Vermehrung der Sammlungen im Jahre 1873.
  • Kunstgewerbeschule.
  • Personalien.

Volltext

VIII. 
Vermehrung der Sammlungen iln Jahre l873. 
Ueber die Erwerbungen auf der Weltausstellung ist in den nMittheilungen- (1873, 
S. 396, 40g, 537; 1874 S. 23) ausführlich berichtet worden. 
Ausserdem wurden bereichert: 
Die Sammlung der Gypsabghsse durch die Laoknongruppe in Originalgmsse, 
den Hermes Atgustödter nach dem Originalmodell Thorwaldsens, die Ariadne von 
Dannecker (Reduction), ein Relief von Donatello. 
Die Bibliothek zählte am Schluss: des Jahres 1873 4147 Werke, wurde somit 
im Laufe des Jahres um 500 Nummern vermehrt - die Fortsetzungen vnn Zeitschriften, 
heftweise erscheinenden Werken u. dgl. nicht mitgerechnat. Der Katalog der Erwerbun- 
gen - nach Fächern geordnet - ist in den nMittheilungen des Oesterr. Mllßlllßße Jahr- 
gang 1873 enthalten. 
Unter den neuen Erwerbungen für die Oflllllbllßütlh-Slmllllllg sind bestm- 
ders zwei Medaillonrahmchen, für Ausführung in Gold und Emnil bestimmt, sowie ein 
Juwelengehsnge von J. A. Du Cerceau und 14 Bl. ähnlicher Juwelengehange von einem 
unbekannten französischen Meister des 16. Jahrhunderts hervorzuheben. Ausserdem ver- 
dienen nach erwähnt zu werden: Ornamente von Zloan Andrea, H. Aldegrever, 
G. K. Proger, Jean de Gourmond, J. A. Du Cerceau, A. Hecke und eine höchst 
seltene Suite von Anbesken, Vorlagen far Aetx- und Damucitarheiten von dem Mono- 
grammisten I. R.; Thierdantellungen für ornamentule Verwendung von J. Amman, 
V. Solia, H. Bang, A. de Bru n, W. Hollar und A. Kohl; Randeinfassungen und 
Cartouchen von H. Holbein, . Solis, J. Antmnn, Floris u. A.; Costume von 
F. Brun, H. Goltzius, Chr. Brand; Degengrilfc von A. lacquurd; Geßsse von 
H. S. Beham und B. Sylvius (h; Messergnlfe von Th. de Bry; Goldschmiedearbeiten 
von P. Bourdon; Wappen von G. KVechter u. dgl. m. 
Die Sammlung von Orlglnalaufxtahmen von im ltuaeum ausgestellten Kunst- 
gegenstände): wurde durch eine Suite von Cupien von Bucheinbsnden aus der Renais- 
aancezeit, deren Originale zu den seltensten Schätzen der Hofbibliuthek zahlen, bereichert. 
Webereien und Stickereien. Zwei burgundische Gobelins mit tiguralen Dar- 
stellungen, XV. Jahrh.; zwei grosse italienische Gobelins mit Schlachtendarstellungen, 
XVl. .lahrh.; eine grosse Anzahl französischer Costüme des XVlll. Jahrh., darunter mehrere 
complete Galaanzngc gestickt, besetzt u. s. 112; Posamentirarbeiten von Drexler in Wien 
(Geschenk). 
Die Mßbelsammlung. Kästchen mit Wismuthmalerei, nümbergisch. XVl. Jahrh.; 
Spiegelrahmen, geschnitzt und in Kittmasse mndellirt, Ende des XVl. Jahrln; grosser 
Wandschrank, XVll. Jahrh. 
Leder. Mehrere Koifer aus geschnittenem Leder, gothisch, XVl. und XVlll. Jahrh. ; 
ein Schild, XVl. Jahrh. ' 
Keramik. Eine Anzahl französischer Faiencen, Geschenk Sr. k. Hoheit des durchl. 
Herrn Erzherzogs Rainer; Thonfliesen von Frings 61 Comp. in Sinzig, Geschenk der 
Fabrik; antike Thongelässe aus Mittelitalien; strassburger Faiencen; englische Steingut- 
krttge; antike Terracnttamaslten; Faience von Novi; Delfter Falence; altwiener Porzellan; 
etntrische und griechische Terracotten; venezianische Faienee; bulgarische Faience; 
Sevres-Porccllan; italienische Majoliken. 
Glas. Glasliligranarbeiten, modern; antike Glasfragmente aus Cypern; altspanisches 
Glasgefass; deutscher Glasbecher, XVll. Jahrh.; böhmische Glaser. 
Kleine Plnstlk. Wachsrelief, spanisch, XVL-XVII. Jahrh.; Sculpturenjn Kehl- 
heimer Stein. ' 
Kryatallgafasse, Geschenk des Herrn L. Lobmeyr. 
Email. Kreuzabnahme, limusiner Emnil von Susanne de Court; Giessgefass, ve- 
nezianisch. 
Goldsuhmledakunst. Galvanoplastische Nachbildungen von Gefassen, Uhren etc.; 
Fuss eines antiken Silbergefzlsses; Achatrose, fnanzös, XVllI. Jahrh.; silberne Altartafel 
und Kreuz, XVlll. .lahrh.; Silberleuchter, XVlll. Jahrh.; goldtauschirte Strcitaxt, indisch; 
antiker Schmuck; türkischer Schmuck. 
Eisen- und. andere Metallarbeiter; Schlüssel aus dem XVI. und XVllI. Jahrh.; 
gothischer Thurltlopfer; astronomische Messinstrumente , augsburgisch , XVl. Jahrh.; 
Hammer und Zirkel, XVl. Jahrh.; deutsche Eisenarbeiten des XVll. Jahrh.; Zinnltrüge; 
bulgarische Metallgefasse; Bronzeiiguren aus Cypern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresbericht.” N.p., 1873. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment