MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Landhaus und Garten

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357204563843_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Landhaus und Garten
  • Einband
  • Deckblatt
  • Vorsatz
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Namen-Verzeichnis
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Vorwort zur zweiten Auflage
  • Bedingungen, Anlage und Ausstattung des modernen Landhauses
  • Über die Baukosten des Landhauses
  • Erläuterungen zu einigen der deutschen Landhäuser
  • Arch. Richard Riemerschmid-Pasing bei München - Landsitz Wieland in Herrlingen bei Ulm
  • Arch. Richard Riemerschmid-Pasing bei München - Landhaus Fritz Frank in Witzenhausen
  • Leerseite
  • Arch. Emanuel von Seidl-München - Landhaus Ludwig Brey in Murnau
  • Arch. Max Hans Kühne - Dresden: Entwurf für ein Landhaus in Unterberg bei Posen
  • Arch. Georg Metzendorf - Bensheim: Entwurf für ein Sommerhaus im Harz
  • Leerseite
  • Arch. Emanuel von Seidl - München: Landhaus Dr. Richard Strauss in Garmisch
  • Arch. Beutinger & Steiner, Stuttgart-Heilbronn: Zweifamilienhaus Pohl in Heilbronn
  • Arch. Beutinger & Steiner, Stuttgart-Heilbronn: Haus des Gärtners Ströble in Heilbronn
  • Arch. Beutinger & Steiner, Stuttgart-Heilbronn: Haus Erb in Heilbronn
  • Leerseite
  • Arch. Anton Huber, Flensburg: Sommersitz Leimoon in Apenrade
  • Arch. Anton Huber, Flensburg: Gärtnerwohnung des Sommersitzes Leimoon
  • Arch. Max Hans Kühne, Dresden: Entwurf für ein Landhaus in Unterberg bei Posen
  • Arch. A. F. M. Lange, Berlin: Entwurf für ein Sommerhaus im Harz
  • Leerseite
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus v. Velsen in Zehlendorf-West
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bloch in Nikolassee
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Benhard im Grunewald
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Stave in Lübeck
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Neuhaus in Dahlem
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Freudenberg in Nikolassee
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Koch in Zehlendorf-West
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer in Nikolassee
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin: Sommerhaus in Travemünde
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Breul im Grunewald b. Berlin
  • Leerseite
  • Arch. Martin Dülfer, Dresden: Haus Schenk in Freiburg
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.: Haus Plappert in Heilbronn
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.: Haus Wasels in Cronberg (Taunus)
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.: Landhaus Adolfshütte
  • Arch. Erich Blunck, Berlin-Nikolassee: Haus Pallat in Wannsee bei Berlin
  • Arch. Theodor Hiller, Göppingen: Haus Gustav Kolb in Göppingen
  • Arch. Theodor Hiller, Göppingen: Haus Dr. Albert Beittner in Göppingen
  • Arch. Alfred Grenander, Berlin: Haus Bousset in Nikolassee bei Berlin
  • Arch. Richard Janssen, Kiel: Haus Köster in Laboe
  • Arch. Philipp Kahm, Eltville: Entwurf für ein Sommerhaus im Harz
  • Arch. Richard Janssen, Kiel: Haus Wichmann in Laboe
  • Arch. Ludwig Mies, Neubabelsberg: Landhaus Dr. Riehl in Neubabelsberg
  • Arch. Kumpf & Wolf, Heidelberg: Landhaus E. Wild in Heidelberg
  • Arch. August Biebricher, Crefeld: Haus Walther von Scheven in Crefeld
  • Arch. Runge & Scotland, Bremen: Landhaus Vassmer in Bremen
  • Arch. H. Distel und A. Grubitz, Hamburg: Haus Eger in Harburg
  • Arch. Abbehusen & Blendermann, Bremen: Landhaus Rohlwink, St. Magnus bei Bremen
  • Arch. H. Linck, Steglitz: Landhaus Joh. Kirdorf in Nikolassee
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bernhard im Grunewald
  • Arch. August Biebricher, Crefeld: Haus Walther von Scheven in Crefeld
  • Arch. Richard Riemerschid, Pasing: Landhaus in Witzenhausen, Treppe und Diele
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing: Landsitz Wieland: Eingang zum Wohnhaus
  • Arch. August Biebricher, Krefeld: Haus Walther von Scheven. Diele
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.: Landhaus Adolfshütte: Veranda
  • Arch. Herm. Muthesius, Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer: Treppenhaus
  • R. A. Schröder, Bremen: Nebentreppe
  • Arch. Paul Ludwig Troost, München: Haus Chillingworth: Garderobe
  • Otto Blümel, München: Geschützte Nische in einer Diele
  • Arch. Hermann Muthesius, Nikolassee: Haus Hermann Freudenberg: Kaminplatz in der Halle
  • Arch. Emanuel von Seidl, München: Haus Brakl: Diele, geräucherte Eiche
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. m.: Landhaus Adolfshütte: Diele
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee. Haus Neuhaus in Dahlem: Halle
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Hermann Freudenberg. Halle
  • Leerseite
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bernhard im Grunewald: Halle
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Stave in Lübeck: Halle
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Stave in Lübeck: Blick vom Wohnzimmer ins Treppenhaus
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bernhard im Grunewald: Kamineck in der Halle
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing bei München: Landhaus in Witzenhausen: Diele und Treppenhaus
  • Heinrich Pössenbacher, München: Halle eines Landhauses
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Stave in Lübeck: Wohnzimmer
  • Arch. August Biebricher, Krefeld: Haus Walther von Scheven: Nische im Wohnzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Aus dem Wohnzimmer eines Landhauses
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing: Aus einem Wohnzimmer
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing bei München: Landhaus in Witzenhausen: Wohnzimmer
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing: Landsitz Wieland, Herrlingen: Herrenzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bernhard im Grunewald: Musikzimmer
  • Leerseite
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Hermann Freudenberg: Musikzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer: Musikzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Hermann Freudenberg in Nikolassee
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer: Musikzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Bernhard: Damenzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer: Herrenzimmer
  • Arch. Horst von Zedtwitz, München: Entwurf für ein Herrenzimmer mit Bücherei
  • Vereinigte Werkstätten Für Kunst im Handwerk A.-G., München: Damenzimmer mit Möbeln und Beleuchtungskörper von Bruno Paul, Berlin
  • Vereinigte Werkstätten Für Kunst im Handwerk A.-G., München: Aus einem Damenzimmer. Nach Entwürfen von Bruno Paul und Otto Blümel
  • Arch. Paul L. Troost, München: Haus Chillingworth: Damenzimmer
  • Arch. Paul L. Troost, München: Haus Chillingworth: Empfangszimmer
  • Arch. Emanuel von Seidl, München: Haus F. J. Brakl: Empfangsraum
  • Arch. Paul L. Troost, München: Haus Chillingworth: Speisezimmer
  • Bruno Paul, Berlin: Speisezimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Stave in Lübeck: Speisezimmer
  • Haus Bernahrd im Grunewald: Kaminecke im Speisezimmer
  • Haus Hertlein, München: Speisezimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin-Nikolassee: Haus Dr. Soetbeer: Speisezimmer
  • Arch. Ernst Friedmann, Berlin: Speisezimmer mit weisz lackierter Vertäfelung
  • Speisezimmer. Ausführung: Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst G.m.b.H.
  • Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk A.-G.: Schlafzimmer in Satinholz mit Einlagen
  • Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk A.-G.: Schlafzimmer mit Möbeln von Bruno Paul
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing: Landsitz Wieland: Schlafzimmer
  • Arch. Richard Riemerschmid, Pasing: Schlafzimmer eines Landhauses
  • Bruno Paul, Berlin: Schlafzimmer-Einrichtung
  • Elisabeth von Baczko, Bremen: Kinder-Schlafzimmer
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin: Kinderzimmer im Landhaus H. Freudenberg
  • Arch. Paul Ludwig Troost, München: Kinderzimmer aus hellem Ahornholz
  • Arch. Paul Ludiwg Troost, München: Küche der Villa Becker in München
  • Arch. Paul Ludiwg Troost, München: Küche und anschlieszender Anrichteraum
  • Arch. Viktor Kafka, Prag: Landhaus in Krumau
  • Arch. Josef Hoffmann, Wien: Landhäuser in Wien
  • Arch. Leopold Bauer, Wien: Entwurf für ein Schlöszchen
  • Arch. Leopold Bauer, Wien: Diele mit Treppenaufgang, Nische einer Halle
  • Arch. Leopold Bauer, Wien: Aus einem Wohnzimmer
  • Arch. Leopold Bauer, Wien: Landsitz Baron Dr. Haupt: Gang zur Halle
  • Arch. Robert Oerley, Wien und Arch. Josef Hoffmann, Wien: Aus einem Wohnzimmer
  • Arch. Karl Witzmann, Wien: Speisezimmer in schwarz gebeizter Eiche
  • Arch. Adolf Jonasch, Wien: Herrenzimmer in dunkelbrauner Eiche
  • Prof. Kolo Moser, Wien: Küche
  • Arch. K. P. L. de Bazel, Bussum: Wohnhaus in Bussum
  • Arch. H. P. Berlage, Amsterdam: Landhaus in Laren
  • Arch. K. P. C. de Bazel, Busseum: Einfaches Wohnhaus in Bussum
  • Arch. J. London, Haarlem: Landhaus "Sonne Vanck" in Aerdenhout
  • Arch. Jos. Th. J. Cuypers u. Jan Stuyt, Amsterdam: Landhäuser in Bloemendaal und Aerdenhout
  • Arch. Ed. Cuypers, Amsterdam: Landhäuser zu Noordwyk am See
  • Arch. J. A. G. van der Steur, Haarlem: Landhaus in Bloemendaal
  • Arch. S. de Clercq und J. Gratama-Haag: Doppelwohnhaus in Laren
  • Arch. K. P. C. de Bazel, Bussum: Gesamtansicht des Mustergutes "Oud Bussum"
  • Arch. Foecke Kuiper, Amsterdam: Landhäuser in Noordwyk aan Zee
  • Arch. J. A. G. van der Steur, Haarlem: Halle des Landhauses in Bloemendaal
  • Arch. Foecke Kuipers: Halles eines Landhauses in Noordwyk aan Zee
  • Arch. S de Clercq und Jan Gratama-Haag: Kamin aus dem Doppel-Wohnhaus in Laren
  • Arch. A. Clemmensen, Kopenhagen: Landhaus in Carlsberg
  • Arch. Magdahl Nielsen, Kopenhagen: Landsitz in Fredensborg
  • Arch. Mörck-Hansen: Landhaus
  • Arch. Viggo Dahl, Kopenhagen: Landhaus in Vedbök
  • Arch. Karl Brummer, Kopenhagen: Villa Knudsen in Kopenhagen
  • Arch. Karl Brummer, Kopenhagen: Villa Heusigner
  • Anders Zorn Mora: Landhaus des Künstlers
  • Arch. Gesellius, Lindgren & Saarinen, Helsingfors: Landhaus "Hvitträsk" bei Helsingfors
  • Arch. Sigfrid Wagner, Kopenhagen: Speisezimmer
  • Arch. Walter Cave, London: Landhäuser
  • Arch. C. F. A. Voysey, London: Entwurf für ein Landhaus
  • Arch. A. Harvey, Birmingham: Einfamilienhäuser in Bourneville
  • Arch. Francis W. Bedford und F. Radford Smith: Landhaus Headingley in Cobham (Surrey)
  • Arch. Hubbard & Moore: Newtown Lodge in Hungerford
  • Arch. R. Heywood Haslam: Landhaus "Allangate" in Rustington (Sussex)
  • Arch. Herbert T. Buckland-Birmingham: Haus in Edgbaston
  • Arch. Jessop Hardwick, Kingston: haus bei Barnes
  • Arch. Timothy Honnor, London: Landhaus in Great-Missenden
  • Arch. C. E. Mallows & Grocock, Bedford: Haus und Garten in Biddenham b. Bedford
  • Arch. A. Harvey, Birmingham: Wohnhaus in Bourneville
  • Arch. Charles K. Cummings: Landhaus
  • Arch. W. Willet, London: Häuser der Kolonie Elsworthy-Road, London
  • Arch. W. Dunn u. R. Watson: Landhaus in Abinger (Surrey)
  • Arch. Detmar Blow: Strohgedecktes Landhaus in Happisburgh (Norfolk)
  • Arch. Ernest Newton, London: Landhaus "Redcourt" in Haslemere
  • Arch. Buckland & Farmer, Birmingham: Entwurf für ein Landhaus in Edgbaston
  • Leerseite
  • Arch. A. Jessop Hardwick, Kingston-on-Thames: Haus "Woodhouse" in Roehampton, Surrey
  • Arch. H. Baillie-Scott, Bedford: Zweifamilien-Landhaus
  • Arch. V. Dunkerley: Modell eines billigen Sommerhäuschens
  • Arch. Oswald P. Milne: Modell eines Sommerhäuschens (Backsteinbau mit rauhem Bewurf u. Bretterverschalung)
  • Arch. Lionel F. Grane: Sommerhäuschen
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Landhaus in Tuxedo
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Landhaus Wyeth in Rosemont
  • Arch. Wilson Eyre: Grundrisse zum Landhaus in Tuxedo
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Haus in Great Neck (Long Island); Terrasse des Landhauses Wyeth in Rosemont
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Landhaus in Torresdale (Pennsylvanien)
  • Arch. David Knickerbacker Boyd, Philadelphia: Smoll"-Haus in Wyne, Pa.
  • Arch. Loring & Phipps: Klubhaus bei Boston
  • Arch. Myron Hunt und Elmer Grey, Los Angeles: Wohnhaus in Pasadena (Kalifornien)
  • Arch. Myron Hunt, Los Angeles: Mr. Jenks Haus in San Francisco
  • Arch. Myron Hunt, Los Angeles: Hof eines Wohnhauses in Ewanstown
  • Arch. W. Chester Chase, Annisquam: Landhäuser in Annisquam
  • Arch. W. Chester Chase, Annisquam: Wohnhaus des Architekten
  • Arch. Wyatt & Nölting: Landhaus Prof. Morgan in Roland Park (Baltimore)
  • Arch. W. Chester Chase, Annisquam: Landhaus des Architekten
  • Arch. Wyatt & Nölting: Klubhaus in Roland Park (Baltimore)
  • Arch. William E. Stone: Landhaus in Princeton
  • Arch. Coolidge & Carlson: Landhaus in Newton bei Boston
  • Arch. Loring & Phipps: Landhaus in Newton bei Boston; Haus Field in Newton bei Boston
  • Arch. John P. Thomas: Landhaus "Gunton Hall" in Lakewood
  • Arch. Newmann, Woodmann & Harris: Landhaus Child in Lakewood
  • Arch. W. E. und F. S. Stone: Landhaus in Princeton
  • Arch. Winslow & Bigelow: Landhaus in Lincoln
  • Arch. J. Lovell: Landhaus in Brookline
  • Arch. Walter Smedley: Bendin Rode Cottage
  • Arch. Charles A. Platt: Landhaus in Saginaw
  • Arch. C. L. Borie und C. c. Zantziner, Philadelphia: Landhaus in Rydal (Pennsylvanien)
  • Arch. M. H. Baillie-Scott, Bedford: Halle des Hauses Blackwell in Haslemere
  • Arch. M. H. Baillie Scott, Bedford: Entwurf für eine Halle
  • Srch. Ludwig L. Lutyens: Flur eines Landhauses in Pulborough
  • Arch. J. A. Mease Lomas-Porlock: Halle eines Landhauses in Porlock
  • Arch. Edwin L. Lutyens: Halle des Landhauses "Little Thakeham" in Pulborough
  • Arch. M. H. Baillie Scott-Bedford: Entwurf für ein Wohnzimmer
  • Leerseite
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Halle des Landhauses Wyeth in Rosemont
  • Arch. George Walton, London: Wohnzimmer
  • Arch. Harold Cooper, London: Kaminwand eines Speisezimmers mit eingebauten Schränken
  • Arch. Dunham Wheeler: Halle eines Landhauses in Lakewood
  • Arch. Winslow & Bigelow: Arbeits- und Wohnzimmer eines Landhauses in Lincon
  • Arch. C. F. A. Voysey, London: Entwurf für ein Empfangszimmer
  • Leerseite
  • Speisezimmer des Landhauses "Friendship Lodge" bei Washington
  • Arch. Wilslow & Bigelow: Speisezimmer eines Landhauses in Lincoln
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Wohn- und Speisezimmer des Landhauses Wyeth in Rosemont
  • Arch. Myron Hunt, Los Angeles: Bibliothek und Herrenzimmer
  • Arch. Charles Barton Keen: Bibliothek
  • Kaminplatz neben dem Schlafzimmer eines amerikanischen Landhauses
  • Arch. M. H. Baillie Scott, Bedford: Entwurf für ein Speisezimmer
  • Mit Fliesen verkleidete Küche eines amerikanischen Landhauses
  • Küchen amerikanischer Landhäuser
  • Küchenwand mit eingebauten Schränken
  • Arch. W. A. Harvey: Küche mit versenktem Bad
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Gartenanlage
  • Arch. Charles A. Platt: Gartenanlage
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Garten des Landsitzes "Fairacres"
  • Arch. F. Patterson-Smith: Gartenanlage in Winchester (Massachusetts)
  • Mary H. Northend: Gartenanlage in Stockbridge ( Massachusetts)
  • Regemäsziger Garten eines amerikanischen Landhauses
  • Arch. Little & Browne: Schwimmbassin und Teehaus auf Mrs. Morse Ely's Landgut, Wheaton
  • Arch. Barry Parker, Letchworth: Geschützte Nische neben einem Tennisplatz
  • Arch. Little & Browne: Garten auf Mrs. Morse Ely's Landgut, Wheaton (Illinois)
  • Arch. Wilson Eyre, Philadelphia: Gartenseite eines Landhauses in Great Neck
  • Fr. Gildemeister, Bremen: Aus dem Hausgarten Richard Fritze in Bremen
  • Fr. Gildemeister, Bremen: Aus dem Hausgarten C. H. Gildemeister in Bremen
  • Fr. Gildemeister, Bremen: Aus dem Landgut Andreas Gildemeister in Leuchtenburg
  • Fr. Gildemeister, Bremen: Gartenanlage auf "Gut Landeck"
  • Fr. Gildemeister, Bremen: Aus Gut Landeck
  • Entwurf
  • J. P. Grossmann, Berlin: Villengarten des Herrn Fabrikbesitzers Grenner in Pössneck
  • J. P. Grossmann, Berlin: Hausgarten mit Spielplatz in Leipzig
  • J. P. Grossmann, Berlin: Aus einem Hausgarten in Leipzig
  • Arch. Hugo Eberhardt, Offenbach a. M.: Aus dem Garten des Landhauses Adolfshütte in Dillingen
  • Peter Behrens, Neubabelsberg bei Berlin: Tennisplatz-Anlage in Potsdam
  • Arch. H. Eberhardt, Offenbach: Brunnen mit Vogelbad im Garten des Landhauses Adolfshütte
  • Arch. Wilhelm von Tettau, Berlin: Pavillon
  • Arch. Hermann Muthesius, Berlin: Gartenhäuschen
  • Leerseite
  • Einband

Volltext

323 
Eine vierte Linie läuft von Zakäny gegen Szigethvär. Hier liegt Berzeneze mit 
Schloß und Wildpark, dann in den Festetitz'schen Waldungen: Tarany, Belavär, 
Vizvär, Babocsa, das Pferde- und weiberberühmte Csokonya, Darany, Jstvändi, 
das deutsche, an Tabak reich gewordene Szulok und gleich beiSzigetvar eine Anzahl 
Dörfer (Dobßa, Pata, Basal, Szu lim an, Turbek), deren Namengebung auf die 
Kämpfe uni Szigeth zurückgeführt wird. Bei Turbek ist dort, wo das Herz des großen 
Suleymann bestattet sein soll, eine Kapelle erbaut; daneben heißt ein mit kleinen Hügeln 
bedecktes Feld noch jetzt Türkenfriedhof. Szigethvär selbst besteht aus drei Thürmen, 
etlichen stockhohen Häuschen und einer sehr langen Hanptgasse, hinter der die Festung 
aufsteigt; den Hintergrund bildet ein tiefgelegener Maierhof mit Pappeln. Kunst und 
Dichtung haben die Gegend verherrlicht. Theodor Körner, Vörösmarty, vor Allem aber 
Nikolaus Zrinyi, der Enkel des Leonidas von Szigeth, der erste ungarische Epiker. Ein 
„Elsternest" hatte der Großsultan Szigeth genannt, das sein Tod werden sollte. Die 
Zrinyi waren ein großes und glänzendes, aber düsteres Geschlecht. Michael, Niklas 
Bruder, der bei Mohacs fiel; Georg, Niklas Sohn; Niklas, der große Dichter und 
Feldherr, den der Eberzahn füllte; Peter, der unglücklichste von allen; Helene, das 
männlich gesinnte Weib; zuletzt als letztes Aufflammen Adam und Johann. Alle starben 
eines frühen und tragischen Todes. An der Wölbung der Pfarrkirche zu Szigeth sieht 
man Szenen aus den dortigen Kämpfen gemalt. Ein großes Gemälde Peter Kraffts in 
der Bildergallerie des Nationalmnseums stellt den Ausfall Zrinyis dar und ist in 
unzähligen Vervielfältigungen durch das ganze Land verbreitet. Eine kleine Kapelle, in 
deren Frontnische fünf Schädel zu sehen, soll die Stelle bezeichnen, wo Zrinyi siel. Auf 
dem Hauptplatz steht jetzt ein Löwe, von der Pietät der Gegend errichtet. Und am 
7. September findet alljährlich eine würdige Zrinyifeier statt, was der Fünfkirchner 
Domherr Ladislaus Juranics, der letzte Abkömmling von Zrinyis Kampfgenossen Lorenz 
Juranics, durch eine Stiftung ermöglicht hat. 
Das Baranpaer Lomitat. 
Wer je vom Gipfel des Zengövar oder des Harsany dieses Comitat überblickte, 
weiß, warum Jeder, der irgend einmal diesen Boden betreten, oder über ihn geschrieben, 
sich in eitel Entzücken geäußert hat. Das ist ein prächtiger Gobelin, mit dem flüssigen 
Silber zweier großer Ströme eingefaßt und bunt bemalt mit leuchtenden Farben, 
mit Heiterkeit und Segen, mit ritterlichen Abenteuern und großen Schlachten, mit 
Leben und Tod. Die Natur selbst hat diesen Winkel ihres Reiches mit so viel Reiz 
bekleidet, daß es nicht Wunder nehmen kann, wenn er den Fremdling, den Einwanderer,
	        

Hinweis

Dieses Service wurde aus den Mitteln der Europäischen Union (ERDF, IPA II), INTERREG Danube Transnational Programme, im Rahmen des Projekts ARTNOUVEAU2 (2020–2022) gefördert.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monographie

METS MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monographie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort Und Bild: Ungarn, Band 4. Wien: Druck und Verlag der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei, 1896. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment