MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357205853125_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
DIE BERLINER KÖNIGLICHE PORZELLAN MANUFAKTUR
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE BERLINER KÖNIGLICHE PORZELLAN MANUFAKTUR
  • ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Emaillen verziert, eine prunkhafte Wirkung 
hervorrief. 
Auch verschiedene technische Neue- 
rungen, wie die eingelegten Glasuren, 
die Zwischenglasurmalerei und die Wie- 
dereinführung der päte sur päte-Malerei 
wurden nicht ohne Erfolg ausgeführt. 
Technischer Leiter war Dr. Heinecke. 
Im Jahre 1902 kam Schmuz-Baudiss an 
die Fabrik, der sofort die Ausbildung der 
Unterglasurtechnik als seine vornehmste 
Aufgabe betrachtete. Im Verein mit einer 
größeren Zahl von Künstlern, von denen 
mehrere außerhalb der Fabrik stehen, sind 
nun im letzten Dezennium zahlreiche vor- 
treffliche Arbeiten entstanden, die bereits 
auf der großen Berliner Kunstausstellung 
im Jahre 1911 allgemeines Interesse er- 
weckten. Die Figuren von I-Iubatsch, Fritz- 
sche und 
51-00 - Schle ,die 
 gutstiiiiier- 
'Dl(1I]?l[1"lI1.1 w" Tw" 
l  Plastiken Kakesdose vonButtqdel-zoriert von Miethe 
wßifjaftilmixxäß}mä  w..- 
- " ' nekink, die hübschen Einfälle von Wacker- 
le und besonders der reizvolle und eigen- 
artige Tafelaufsatz von Amberg, ein Hoch- 
zeitszug mit in lebensvollem Rhythmus an- 
mutig bewegten Figuren, die sich zu einer 
Gesamtkomposition von woltuender künst- 
lerischer Einheit vereinigen, sind Leistun- 
gen, womit die Fabrik in die erste Linie 
künstlerisch produzierender P0rzellanmanu- 
fakturen gerückt ist. 
Dazu kommt noch eine Reihe wohl- 
gelungener, gefälliger Gefäße verschiedener 
.Art, von denen wir nur einige wenige 
' Proben bringen, die aber auch in dieser 
geringen Zahl davon Zeugnis geben, daß 
die Fabrik zur Zeit des Jubiläums ihres 
hundertfünfzigjährigen Bestandes mit fri- 
scher Jugendkraft der Zukunft entgegen- 
 
 
Potpourri, Aufglasurdekur, Entwurf von _ 
Stznke schreitet.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment