MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357205853125_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE BERLINER KÖNIGLICHE PORZELLAN MANUFAKTUR
  • ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

 
ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI 50' 
VON MORITZ DREGER-WIEN 50' 
AS neue Werk Ottos von Falke über die Geschichte der 
Seidenwebereiü gehört jedenfalls zu den be- 
deutendsten Erscheinungen, die uns die letzten 
Jahre zur Geschichte des Kunstgewerbes, ja der 
Kunst überhaupt, gebracht haben: denn wir 
wollen gleich als ein wesentliches Verdienst der 
Arbeit hervorheben, daß sie ein besonderes, schein- 
bar abseits liegendes Gebiet so treHlich in die all- 
gemeine Entwicklung der Kunst einzureihen ver- 
mochte. 
Der Verfasser dieser Besprechung hat ja 
selbst vor einem Jahrzehnte den Versuch gemacht, einen Überblick über die 
Entfaltung der Weberei zu geben," und sein Hauptgedanke dabei war, 
unsere damalige Kenntnis festzustellen, um so die Lücken unseres Wissens 
zu erkennen, was eben nur beim Versuch eines Überblickes möglich ist; 
doch konnte wohl auch einiges Neue zur Klärung beigetragen werden. 
Inzwischen haben Migeon und andere Forscher ähnliche Versuche unter- 
nommen. Gerade die zehn Jahre seit Erscheinen des erwähnten Werkes 
haben aber eine Fülle neuer Tatsachen und Auffassungen zutage gefördert; 
wir erwähnen nur die Forschungen in Vorderasien, um die sich unter 
andern Sarre besondere Verdienste erworben hat, die Entdeckungen in 
Turkestan, die Erschließung spanischer Textilschätze, unsere geänderte 
Auffassung italienisch-mittelalterlicher und ostasiatischer Kunst sowie die 
erweiterte Teilnahme der Orientalisten an den Fragen der Kunst überhaupt. 
Schon die bloße Veröffentlichung des Berliner Textilwerkes, die der 
frühere Direktor des Berliner Kunstgewerbemuseums, Julius Lessing, mit 
ungewöhnlich großen Mitteln durchführen konnte, gab durch die zahlreichen, 
meist naturgroßen und farbengenauen, Tafeln eine bis dahin nicht vorhandene 
Unterlage zur Weiterarbeit. Falke begnügte sich aber nicht mit dem hier 
gesammelten Materiale, auch nicht damit, daß er es genau nachprüfte 
und die Darstellungen im einzelnen bisweilen richtigstellte, sondern er 
brachte auf umfassenden Reisen, wie sie ein Berliner Museumsdirektor eben 
unternehmen kann, noch eine gewaltige Menge wichtiger Beispiele zu- 
sammen, die nun großenteils zum ersten Male durch seine Arbeit allgemeiner 
bekannt werden. 
Wie sehr sich die Anschauungen in den letzten zehn Jahren geändert 
haben, kann man besonders daraus erkennen, daß Falke, dessen Arbeit 
doch zugleich ein Text zu Lessings Veröffentlichung ist, mindestens bei der 
5' Otto von Falke, „Kunstgeschichte der Seidenweberei" (Textwerk zu Julius Lessing "Gewebesammlung 
des königlichen Kunstgewerbemuseurns zu Berlin"). Berlin, E. Wasmuth, xgig. 2 Bde. 
"f „Künstlerische Entwicklung der Weberei und Stickerei" (Wien, k. k. Hoi- u. Staatsdruckerei. 1904).
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment