MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357205853125_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE BERLINER KÖNIGLICHE PORZELLAN MANUFAKTUR
  • ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

ZUL 
Hälfte, wenn nicht bei zwei Dritteln, der Lessingschen Tafeln über Herkunft 
oder Zeit der abgebildeten Stücke anderer Ansicht ist als sein Vorgänger. 
Es wird deshalb auch der Kunstfreund nicht überraschend Enden, wenn Falke 
in manchen Punkten anderer Meinung ist, als es die übrigen Forscher bisher 
waren oder noch sind. Falke hebt selbst mit Recht das Unpersönliche der 
Textilkunst hervor. Und diese Eigenheit der Weberei erschwert das Studium 
Goldbrokat, Italien, XIII. jahrbunderl, Dom zu Halberstadt, nach Falke 
vielfach weit mehr, als es bei Gemälden, Skulpturen oder selbst bei Gebäuden, 
Bronzen, Porzellanen und anderm der Fall ist. 
Auch läßt dieser Zug den Gegenstand nicht selten trocken und 
unerfreulich erscheinen, um so mehr, als geschichtlich wichtige Denkmale 
oft Zeiten tiefsten Kunststandes angehören. Eine große Schwierigkeit bilden 
auch die Vergänglichkeit des Materials und der Umstand, daß kaum irgend- 
welche andere Gegenstände schon so früh und in solcher Zahl von einem 
Orte an den andern gewandert sind, wodurch die heutige Fundstelle oft ganz 
26
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment