MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357205853125_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
KLEINE NACHRICHTEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 4)
  • Einband
  • DIE BERLINER KÖNIGLICHE PORZELLAN MANUFAKTUR
  • ZUR GESCHICHTE DER SEIDENWEBEREI
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Periode das „Unpersönliche" der Textilkunst für uns gemildert. Nebenbei 
bemerkt, sind auch die Stoffdarstellungen auf alten Bildern (wie die Beispiele 
auf Seite 204 und 205) in reichern Maße und mit kritischer Schärfe zum 
Vergleiche und zur Datierung herangezogen." 
Vom XVI. Jahrhunderte an hat sich Falke kürzer gefaßt als in den 
vorhergehenden Abschnitten; immerhin läßt er uns in der französischen 
Weberei der späten Barock- und Rokokozeit eine der größten Glanzperioden 
der Textilkunst erblicken. Ebenso konnte auch hier manches früher weniger 
Gekannte, wie die spanische Renaissanceweberei, oder manches inzwischen 
erst Neuaufgefundene, wie das reichhaltige Werk Philippe de Lasalles, im 
Zusammenhange für uns neue Bedeutung erlangen. 
Wie gesagt, ist es nicht möglich, einem so umfangreichen und in 
Vielem so neuen Werke sofort in allen Einzelheiten nachzugehen, alles 
nachzuprüfen und auf seine Wichtigkeit hin einzuschätzen; daß es sich 
aber um eine bedeutende und für den Kunstfreund und Forscher geradezu 
unentbehrliche Arbeit handelt, werden wohl schon diese kurzen An- 
führungen gezeigt haben. Und wir können alle Forscher nur auffordern, 
sich in das Werk zu vertiefen, Anregung daraus zu schöpfen und die sichere 
Fülle des als richüg Erkannten weiter fruchtbar zu machen. Eine Kunst- 
bibliothek, die dieses Werk nicht besitzt, muß wohl als unvollständig gelten. 
Dankbarst anzuerkennen ist auch, daß Falke einen großen Teil der Tafel- 
abbildungen in seinen Textbänden verkleinert wiederholt hat, so daß auch 
die Lesbarkeit und Handlichkeit wesentlich gefördert wird." Unnütz werden 
dadurch die großen farbigen Tafeln natürlich nicht, wenn wir manchmal 
auch das Gefühl haben, daß man nach dem Stande des heutigen Wissens, 
aber selbst des Wissens früherer Jahre, die Auswahl der Tafelabbildungen 
anders hätte treffen können, als es von Falkes Vorgänger geschehen ist; 
das ganze, nun von Falke vollendete, Werk zusammen ist aber, auch 
abgesehen von dem hohen wissenschaftlichen Werte, schon als Material- 
übersieht von größter Bedeutung und kann durch das gewaltige bildliche 
Material allein schon der Praxis und der Forschung reichlich Anregung 
bieten. 
KLEINE NACHRICHTEN S0- 
EZESSIQNSFRÜHLING. Auf dem Ausstellungsplakat der Freien Sezession 
wächst aus dürrem Baumstumpf ein grünendes Reis. E. R. Weiß hat dieses Verkündi- 
gungszeichen gefunden, ein billiges Symbol, reichlich banal für eine Gruppe der program- 
matischen Unkonvention, ja auch als künstlerische Vignette bleibt es nur ein magerer und 
spärlicher Einfall. Jedenfalls scheint die Ausstellung selbst anregungsvoller und inter- 
essanter als ihre Anschlags-Fanfare. Die Veranstalter sind die Ursezessionisten, die alte 
" Das auf Seite 264 abgebildete Stück ist erst kurz vor Abschluß des Falkeschen Werkes an das Öster- 
reichische Museum gelangt. 
'"' Leider fehlt nur ein Index, wofür der Verleger die bei einem solchen Werke kaum nennenswerten 
Auslagen nicht scheuen sollte.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment