MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357214630171_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVII
Bandzählung:
1914 / Heft 8 und 9
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1914

Artikel

Titel:
EISERNE GUSSPLATTEN FÜR KAMINE UND STUBENÖFEN DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 8 und 9)
  • Einband
  • EISERNE GUSSPLATTEN FÜR KAMINE UND STUBENÖFEN DER SPÄTGOTIK UND RENAISSANCE
  • KUNSTGEWERBE DES BAROCK UND ROKOKO IN DEUTSCHLAND AUF DER JAHRHUNDERTAUSSTELLUNG DEUTSCHER KUNST IN DARMSTADT
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Vorteil - begründet, wenn 
wir auch auf dem technischen 
Feld der Behandlung des 
Metallgusses glänzende Lei- 
stungen in diesen wichtig- 
sten Pflegestätten deutschen 
Kunstgewerbes nachweisen 
können. Verhältnismäßig 
geringe Kosten des Betrie- 
bes, dem nicht nur Leib und 
Seele des Klosterbruders, 
sondern auch sein Talent als 
ein von Gott empfangenes 
Geschenk zur Verfügung 
standen, machten es an- 
drerseits möglich, hervor- 
ragende Künstlernaturen 
außerhalb der Klostergänge 
zur Mitwirkung gegen hohe 
Entschädigung heranzuzie- 
hen. 'n e i che nd ein 
Fig. 31. Ofenplatte mit Darstellung des ersten Menschenpaares, E! h ss s Su 
im Bogen das Wappen der Familie von Stein, westdeutsch, um 1560 Schwäbisches Kloster sind 
(Bmg K'e"'e"S'e"") die beiden Stätten, aus denen 
eine ganze Reihe künstlerischer 
Platten hervorgegangen ist. Den 
Hütten des Klosters Haina, nörd- 
lich von Marburg und südlich von 
Waldeck gelegen, gebührt sowohl 
zeitlich wie gehaltlich der Vorrang 
(Fig. 33). Konservator L. Bickell 
hat im Jahre 188g den Platten 
dieser Eisenhütte eine eigene Mo- 
nographiel gewidmet, der wir im 
nachfolgenden das Wichtigste ent- 
nehmen. Schon 1252 hatte dieses 
Zisterzienserkloster das Recht der 
ausschließlichen Metallgewinnung 
in Hessen und zahlreiche Hütten 
im Betriebe. Als älteste galt das 
Gußwerk zu Dodenhausen, neben 
welchem im Jahre 1555 Armsfeld, 
im Jahre 1573 auch Fischbach und 
äiaigz; 35:22:17 '::..'i:;:':::::.g::;:i:::ri':i  Ramme-hausen genannt werden- 
Besitze des Grafen Leopold Berchtold " Marburg, Eliwenscher Verlag.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVII.” N.p., 1914. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment