MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357221882937_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • KUNST UND INDUSTRIE IN ÖSTERREICH VOR HUNDERT JAHREN
  • DIE SAMMLUNG VON PORZELLANFLAKONS DER FRAU CAHN-SPEYER IN WIEN
  • DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT, EIN WERK RIEMENSCHNEIDERS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

103 
MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTER- 
REICHISCHEN MUSEUM s:- 
USSTELLUNG KÜNSTLERISCHER ARBEITEN FÜR MODE- 
ZWECKE. Irn Österreichischen Museum wurde eine vom x x. bis 2x. Jänner täglich 
von g bis 1 Uhr und von 4 bis 6 Uhr frei zugängliche Ausstellung zahlreicher für Mode- 
zwecke dienender künstlerischer Arbeiten (Spitzen,hausindustrieller und anderer Stickereien, 
Stoffe, Batiks, Posamenterien und so weiter) veranstaltet. 
ESÜCH DES MÜSEUMS. Die Sammlungen und Ausstellungen des Museums 
wurden in den Monaten November und Dezember von 14.047 Personen, die Bibliothek 
von 3.298 Personen besucht. 
LITERATUR DES KUNSTGEWERBES S0- 
1; TECHNIK UND ALLGEMEINES. 
ASTHETIK. KUNSTGEWERB- 
LICl-IER UNTERRICHT au 
ELSTER, A. Der Luxus und das Kunstgewerbe. (Kunst- 
gewerbehlatt, Nov.) 
GEWIN, E. Het Pelikaansyrnbol. Gr. B". Amst., Engel- 
hard, Van Ernbden E Co. H. m45. 
HELLWAG, F. Die Kölner Kunstgewerbeschule. 
(Kunstgewerbeblatt, Nov.) 
Kunstwerke, Japanische, der Sammlung Mosle. a Bde. 
204 zum Teil Iarb. Taf. m. I1] S. Text. Fol. Leipzig, 
E. A. Seemann. M. 200. 
Puppen, Neue, von Käthe Kruse. (Deutsche Kunst und 
Dekoration, Dez.) 
SCI-IULZE, O. Die Farbe in unserer Raumkunst. (Innen- 
Dekoration, Nov.) t 
Spielzeug, Hessisches. (Deutsche Kunst und Dekoration, 
Dez.) 
VÖLKEL, A. Elektrotechnik und Kunstgewerbe. (Kunst- 
gewerhehlatt, N. F. XXVI, 3.) 
WESTHEIM, P. Volkskunst unserer Zeit. (Dekorative 
Kunst, Nov.) 
ZEITLER, J. Die Königliche Akademie für graphische 
Künste und Buchgewerbe zu Leipzig. (Die Kunst- 
welt, III, rü.) 
II. ARCHITEKTUR. SKULPTUR. 
BAUR, L. Friedhofs-Anlage und Friedhofskunsmi" , 76. S. 
M. Gladbach, Volksvereins-Verlag. M. o'8o. 
BODE, W. 6. Der Familie Dells Robbia Werke. 48 Taf. 
mit rz S. Text und Titelbild. 8'. (Bards Biicher 
der Kunst, II.) Berlin. J. Bord. M. r. 
BOMBE, W. Werke alter Holzschnitzkunst in Peru- 
giner Kirchen und Zunfthäusern. (Zeitschrift für 
christliche Kunst, XXVII, 6.) 
BREUER, R. Innenräume von Csrl Stahl-Berlin. (Innen- 
Dekoration, Okt.) 
BRIGGS, M. S. Barock-Architektur. (Aus dem Eng- 
lischen ins Deutche ilhertr. von L. Mc. Lean, 
(XV, 243 S. mit x09 Abb.) 8'.Berlin, Qßaumgärtel. 
M. n. 
EISLER, M. Neue Wiener Interieur-Kunst. (Die Kunst- 
welt, III, er.) 
FEULNER, A. Münchner Plastik des späten Rokoko. 
(Festschrift des Münchner Altertumsvereins zur 
Erinnerung an das 5ojährige Jubiläum rgr4.) 
GARBER, J. Wiederaufstellung eines gotischen Altares 
in der Heiliggeistkirche zu Ried im Pustertale. 
(Mitteilungen der k. k. Zentralkommission für 
Denkmalpßege, Mai-Juni.) 
l-IALM, Ph. M. Zur Inntaler Grabplastik der Spätgotik. 
(Festschrih des Münchner Altertumsvereins zur 
Erinnerung an das gojährige Jubiläum 1914.) 
HEILMEYER, A. Jakob Bradl. (Die christliche Kunst. 
XI. 3-) 
JAUMANN, A. Architektonische Schönheit. (Deutsch: 
Kunst und Dekoration, Dez.) 
JOEL, H. Zwei unbekannte Vischerwerke im Dorn zu 
Meißen. (Monntshefte für Kunstwiss, VII, r a.) 
LEISCHING, Julius, Der Abbruch des Dubskyschen 
Hauses in Briinn. (Mitteilungen des Erzherzog 
Rainer-Museums in Brilnn, ro.) 
LILL, G. Ludwigsburger Figurenplaslik in Amberger 
Ausformungen. (Festschrift des Münchner Alter- 
turnsvereins zur Erinnerung an das 5o jährige 
Jubiläum r9r4.) 
LÜTHGEN, G. E. Eine niederrheinische Abendmahl- 
gruppe. (Zeitschrift für christl. Kunst, XXVII, 7.) 
MAJOR, E. Die zwei Halbiiguren der ehemaligen 
Kanzlei in Straßburg. (Monatshefte für Kunst- 
wiss., VII, m.) 
MARQUARD, A. Note sul Sacriiicio d'lsacco di 
Brunelleschi. (L'A.rte, XVII, 5-6.) 
MUTHESIUS. H. Haus Dryander in Zabitz. (Deko- 
rative Kunst, Nov.) 
-- P. Das Landhaus Albert Gessners in Cladow a. 
Havel. (Monatsheft der Wiener Bauindustrie- 
Zeitg., Nov.) 
POPP, J. Bruno Pauls Haus der Rose-Livingstone- 
Stiftung in Frankfurt a. M. (Dekorative Kunst, 
Dez.) 
RIEZLER, W. Adolf von Hildebrand und seine 
Schätzung in der Zeit. (Die Kunst für Alle, XXX. 
3-40 
SCHMIDT, H. Das Portal der herzogl. Gruft im Dom 
zu Schleswig, ein Werk des Artur Quellians. (Oud- 
Holland, rgr4, 4.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment