MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357221882937_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
KUNST UND INDUSTRIE IN ÖSTERREICH VOR HUNDERT JAHREN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • KUNST UND INDUSTRIE IN ÖSTERREICH VOR HUNDERT JAHREN
  • DIE SAMMLUNG VON PORZELLANFLAKONS DER FRAU CAHN-SPEYER IN WIEN
  • DER WOLFGANGSALTAR IN KEFERMARKT, EIN WERK RIEMENSCHNEIDERS
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

26 
Sroffmuster aus der Manufaktur von Paul Meslrozi in Wien (k. k. Österreichisches Museum) 
Die Kräfte Österreichs erscheinen gerade in den Tagen der Not und 
Bedrängnis unverwüstlich. Die wirtschaftlichen Hilfsquellen Wiens vor allem 
waren unter Maria Theresia und Kaiser Josef seit den sechziger Jahren des 
XVIII. Jahrhunderts so außerordentlich gewachsen, daß selbst die furchtbaren 
Katastrophen von 1805 und 180g mit ihren Abgaben und Steuern, dem 
Bancozettelsturz und der Vernichtung und Erschütterung zahlreicher 
Einzelexistenzen doch immer wieder zu neuer Erholung und Erhebung 
führten. Die I-Iauptquelle dieser Kraft lag in der reich entfalteten Manufaktur- 
tätigkeit und der Industrieentwicklung Wiens und der Kronländer. Vor allem 
das Schottenfeld in Wien wurde seit 1780 mit Fabriken und Wohnhäusern 
stark besiedelt, und heute noch sind dort und in den angrenzenden Bezirken, 
in diesem ehemaligen Zentrum der Textilindustrie Wiens, manche Franzis- 
zeische Bauwerke erhalten,in denen zu Anfang des XIX.Jahrhunderts Fabriks- 
betriebe mit mehr als 30.000 Arbeitern in fruchtbarster Tätigkeit standen. Ein 
köstliches Dokument dieser Lokalgeschichte wurde im Jahre 1912 vom 
Österreichischen Museum erworben in der handschriftlichen Biographie 
eines der Begründer der Schottenfelder Textilindustrie, Mestrozi, dessen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment