MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357274865843_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)
  • Einband
  • AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
  • WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN MUSEEN
  • EINE FOLGE VON NÜRNBERGER PLAKETTEN MIT PASSIONSDARSTELLUNGEN AUS DEM DÜRER-KREISE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

dung, Gerät, Platte und so weiter aus gebeiztem Nußholz geschnitzt sind; 
die Augen sind aus farbigem Glasfluß eingesetzt (Höhe 23' 5 Zentimeter). Mehr 
künstlerische Haltung verrät die andere abgebildeteStatuette, an welcher sich 
die Anbringung des Elfenbeins auf Kopf, Hände und Füße beschränkt. Dar- 
gestellt ist eine rüstige ältere Bäuerin mit einem weitkrempigen Filzhut über 
dem Kopftuch und mit einer breiten gefältelten Halskrause. Sie macht an 
einem Baumstrunk halt und hat auf ihn den Rucksack mit den breiten Rücken- 
bändern abgeladen, in der Linken hält sie einen langen Stab (Höhe 235 Zenti- 
meter). „Faitt par Canadej a turin" ist eine reizende 
Miniaturschnitzerei ausElfenbein (Abb. 1 1) signiert, 
die eine blühend schöne, griechisch gewandete 
junge Mutter mit drei Kindern darstellt, von denen 
eines auf ihrem Schoß sitzt und aus der mütter- 
lichen Brust trinkt, während ein zweites in der 
rechten Hand einen Vogel zur Mutter emporhält 
und das dritte Kopf und Hand auf das Knie der 
jungen Frau legt; links davon ein Bäumchen, rechts 
ein Blumenstrauß in einer antiken Vase, alles Bli- 
granhaft in Elfenbein geschnitzt und auf eine 
runde, schwarze Schiefertafel appliziert (Durch- 
messer 8'5 Zentimeter). Von demselben Turiner 
Elfenbeinschnitzer des ausgehenden XVIII. jahr- 
hunderts (in jener Caritas kündet sich schon deut- 
lich der Einfluß Canovas an), über den ich leider 
nichts in Erfahrung bringen konnte - eine An- 
frage bei den Turiner Museen blieb unbeantwor- 
tet -, rührt offenbar eine analoge (gleichfalls aus 
der Sammlung Ludolf stammende) Darstellung in 
Elfenbeinrelief auf schwarzem Schiefer her, welche 
in enger, aber mißverständlicher Anlehnung an Abb. 1a. jesus als Schmerzens- 
die Komposition des berühmten herkulanensischen "m"- Bmlm d""sch' "M" "S 
_ _ dem XVl. jahrhundert 
Wandgemäldes „Wer kauft Liebesgötter" eine 
nackte, mit einer Blumengirlande umwundene junge Frau zeigt, die einem 
Amorin die Federn aus dem Flügel zupft. Der Kleine trampelt auf dem 
Dache eines runden Käfigs herum, hinter dessen Gitterstäben ein zweiter 
mit Blumenketten gefesselter Amorin tobt (Abb. I2). Jenes Wandgemälde, 
von dessen Komposition hier die linke Hälfte wiederholt ist und das 
Goethe zu seinem bekannten anakreontischen Jugendgedicht begeistert 
hat, stellt zur Linken des Käfigs mit dem gefesselten Amorin eine Frau 
dar, die über dem Käfig mit ähnlicher Gebärde wie auf unserem Relief 
einen zweiten Amorin emporhält und ihn zweien ihr gegenüber befindlichen 
Frauen oder Mädchen zum Kaufe anbietet; eine Abbildung davon zum 
Beispiel bei Murr-Kilian „Abbildungen der Gemälde und Altertümer in dem 
Königlich Napoleonischen Museo zu Portici" (III, Tafel VII). Zum Schlusse 
 
c-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment