MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357274865843_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN MUSEEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)
  • Einband
  • AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
  • WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN MUSEEN
  • EINE FOLGE VON NÜRNBERGER PLAKETTEN MIT PASSIONSDARSTELLUNGEN AUS DEM DÜRER-KREISE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

17' 
Sammlung hervorgehoben. Ein kreisrundes Medaillon (Kelheimer Stein, 
Durchmesser 4-3 Zentimeter) zeigt die Züge der Kaiserin Maria, Gemahlin 
Kaiser Maximilians II., und deckt sich völlig (auch im inschriftlichen Teil) 
mit dem Revers der signierten Bronzegußmedaille auf den Kaiser und 
die Kaiserin aus dem Jahre 1575 von Antonio Abondio, der auch als ein- 
seitiger Bronzeguß vorkommt (Abb. 34). Die Kaiserin ist mit einem hauben- 
artigen Kopftuch, dem hohen gefältelten Kragen und im pelzverbrärnten 
Mantel im Profil dargestellt. Das Ausmaß der Medaille ist übrigens nicht 
unerheblich größer (5-6 Zentimeter) als das unseres Medaillons. Ob wir in 
ihm eine Originalarbeit Antonio Abondios erblicken dürfen, was durch die 
zierliche Feinheit der Ausführung nicht unwahrscheinlich gemacht wird, 
wage ich nicht zu entscheiden. 
Das Brustbild einer Äbtissin, in weißem Wachs auf eine kreisrunde 
schwarze Schiefertafel appliziert (Durchmesser I0 Zentimeter), wirkt durch 
die rücksichtslos realistische Darstellung des Kopfes und durch den weichen 
Schatten, den das stark unterhöhlte Kopftuch auf das Antlitz wirft (Abb. 35). 
Wir haben vermutlich eine deutsche Arbeit des XVII. Jahrhunderts vor uns. 
Deutschen Ursprungs dürfte wohl auch das liebenswürdige Brustbild (Wachs, 
polychrom, auf kreisrunder, schwarzer Schiefertafel, Durchmesser 6 Zenti- 
meter; Abb. 36) einer jungen Blondine mit einem blauen Seidenband im frei- 
wallenden Lockenhaar und im tiefausgeschnittenen, von Spitzen umsäumten 
himmelblauen Miederleibchen sein (um 1770-1780). Graf Ludolf hat es aller- 
dings als das Brustbild „einer spanischen Prinzessin" erworben. 
 
WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN 
MUSEEN S0- VON JULIUS LEISCHING- 
BRUNNEIP 
7 
 
US der Reihe durchaus nicht seltener Arbeiten 
österreichischer Herkunft, die man im öffentlichen 
und privaten Besitze Rußlands antrifft, seien zu- 
nächst einige bisher unbekannt gebliebene genannt, 
die ich in Petersburg fand. 
1. Der hier (Abb. I) abgebildete Deckelkrug aus 
vergoldetem Silber ist Wiener Arbeit des ausgehen- 
den XVI. Jahrhunderts und gehört dem Stieglitz- 
Museum in Petersburg. Seine schwach konisch 
ansteigende Wandung trägt in kräftiger Treib- 
arbeit drei eirunde Figürliche Darstellungen und dazwischen symmetrisches 
Rankenwerk mit Vasen, Blüten und Fruchtgehängen; am sockelartig 
profilierten Fußrand einen Eierstab. In den drei Feldern steht in feiner Hacher 
Arbeit je eine weibliche Gestalt in einer Landschaft mit Kirchtürmen und 
I-Iäusern, darüber in der Umrahmung eine Maske. Auf dem gewölbten Deckel
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Alte Und Moderne Kunst XIV.” N.p., 1969. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment