MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357274865843_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)
  • Einband
  • AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
  • WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN MUSEEN
  • EINE FOLGE VON NÜRNBERGER PLAKETTEN MIT PASSIONSDARSTELLUNGEN AUS DEM DÜRER-KREISE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

11.. 
AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEIN- 
PLASTIK IM LINZER MUSEUM Sie VON 
HERMANN UBELL-LINZ Sh 
IE Sammlung von Werken der Kleinplastik im Museum 
Francisco-Carolinum, von denen im folgenden eine 
kennzeichnende Auswahl dargeboten wird, setzt 
sich zum Teil aus alten Beständen, die fast aus- 
schließlich aus Oberösterreich selbst stammen, zum 
Teil aber auch aus Stücken des Legates Ludolf 
zusammen, das im Jahre 1898 dem Museum zufiel. 
Dieses Legat nun hat einen durchaus inter- 
nationalen Charakter. Emanuel GrafLudo1f, 1823 
in Linz geboren, hatte Gelegenheit, in Paris, Holland 
und in Madrid, in Konstantinopel und in Rom, 
wohin ihn seine diplomatische Karriere führte, seiner Sammlerpassion zu 
frönen. So vereinigt denn das reiche Erbe, das er dem Museum seiner 
Vaterstadt zugewendet hat, Gegenstände derverschiedenartigsten Provenienz. 
Emails von Limoges neben rhodischen Schüsseln, antike Marmorköpfe 
neben Gemälden von Eugenio Lucas, dem Schüler Goyas, französische 
Bronzen neben Meißner Porzellan und Zinn- 
schüsseln von Enderlein. Der gemeinsame ß 
Stempel, den alle diese Gegenstände 
an sich tragen, das Band, das die dis- 
paratesten Objekte verbindet, ist die 
hohe Qualität, auf die der feinsinnige 
Sammler sorgsam achtete und wel- 
cher er alle andern Rücksichten unter- 
ordnete. Bei allen Gegenständen, 
die nicht der Sammlung Ludolf angehören, darf 
eine lokale Provenienz mit ziemlich großer Wahr- 
scheinlichkeit angenommen werden. 
So stammt zum Beispiel gleich der neben- 
stehend (Abb. 1) abgebildete bronzene Cruci- 
fixus, mit dem wir die Besprechung einer kleinen 
Auswahl der Bronzen eröffnen, aus der Um- 
gebung von Braunau am Inn, wo das Figürchen 
beim Bau eines Bauernhauses sechs Fuß unter 
der Erde aufgefunden wurde (erworben 1866). 
Es rührt jedenfalls von einem Vortragkreuz 
her und zeigt den Typus des XII. Jahrhunderts: 
Christus, bärtig, den Kopf von einem Reif mit vier 
Blattzacken bekrönt, steht vor dem Kreuz mit . 
unbefestigten Füßen auf dem Scabellum. Die Abb.x. Cruciüxus,romanischeBronze 
 
 
 
n.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment