MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357274865843_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 10
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 10)
  • Einband
  • AUSGEWÄHLTE WERKE DER KLEINPLASTIK IM LINZER MUSEUM
  • WIENER ARBEITEN IN RUSSISCHEN MUSEEN
  • EINE FOLGE VON NÜRNBERGER PLAKETTEN MIT PASSIONSDARSTELLUNGEN AUS DEM DÜRER-KREISE
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

sition in wesentlichen Punkten ab- 
weicht (Abb. 5). Während dort der 
Erzherzog die Fahne des Regiments 
Zach ergriffen hat und mit rückwärts 
gewandtem I-Iaupte die Truppen zum 
Angriff anfeuert, erhebt er hier den 
rechten Arm mit einer Geste, die an das 
berühmte Gemälde von Peter Krafft im 
k. u. k. Militärinvalidenhaus erinnert; 
auch die Bewegung des Pferdes und 
die Ausgestaltung des Sockels erscheint 
wesentlich verändert. (Vergleiche auch 
das Bronzemodell zu einem Erzherzog 
Karl-Denkmal im Besitze Seiner kaiser- 
lichen Hoheit Erzherzogs Friedrich, das 
unter Nr. 202 in der Wiener Erzherzog 
Karl-Ausstellung ausgestellt war.) Unter 
den relietier- 
tengotischen 
Elfenbein- 
deckeln der 
Sammlung 
Tagt ein VOli- Abb. 8. Elfenbeinernes Hochrelief mit der Ver- 
Ständigerhab lobung der hßlllgßflahlfliflllladliilta, Venedig, XVXII. 
tenes, silber- 
montiertes Diptychon hervor (Höhe g'5 Zenti- 
meter, Breite 7 Zentimeter), das aus dem Nach- 
lasse des I-Iofrates Moritz Az (gestorben 1883 in 
Linz), eines der größten Wohltäter des Linzer 
Museums, stammt, der diesem unter anderem 
seine kostbare Waffensammlung und eine Reihe 
wertvoller gotischer Einrichtungsstücke zuge- 
wendet hat (Abb. 6). Das Stück wurde seinerzeit, 
sicherem Vernehmen nach, von Hofrat von Az 
aus der Kirche in Kefermarkt erworben. Es ist 
eine unter französischem EinHuß entstandene 
Arbeit des XIV. Jahrhunderts und stellt unter je 
vier gotischen Kleeblattbogen mit krabbenbe- 
setzten Wimpergen auf der Tafel links den Tod 
der heiligen Maria, auf der Tafel rechts ihre 
1- Krönung durch Jesus dar. Beim Tode sind außer 
Jesus, der in der typischen Weise die Seele der 
Verstorbenen in Gestalt eines kleinen Kindes auf 
 
 
Abb. g. Alte Frau am Spinnrocken, 
Nußholz und Elfenbein, Art des _ __ _ 
SimonTroger dem linken Arme halt, noch sieben trauernde
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment