MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 12)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357279687984_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 12
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
KRIEGSGEDENKMÜNZEN
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 12)
  • Einband
  • KAMIN UND OFENGESTALTUNG
  • KRIEGSGEDENKMÜNZEN
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

4„ 
manche Anregung zu holen. So bleibt das Studium der Kamin- und Ofen- 
gestaltung ein nützliches und fruchtbringendes auch für den modernen 
Raumkünstler. 
KRIEGSGEDENKMÜNZEN so- VON JULIUS 
LEISCHING-BRUNN a- 
O schwer die Künstler im allgemeinen unter dem 
Weltkrieg zu leiden haben, die Medailleure konn- 
ten sich nicht über ihn beklagen. Die eherne Zeit, 
die nicht Muße und Mittel gewährt, große Aufträge 
zu bewältigen, sucht zunächst in Eisen und Erz 
ein Erinnerungsbild festzuhalten. So heute wie 
einst. Denn zu allen Zeiten sind große Ereignisse 
der Weltgeschichte und ihre Namensträger, kraft- 
voll vortretende Persönlichkeiten, deren Taten 
unvergeßlich bleiben, in der unscheinbaren Schau- 
münze verewigt worden. Wenn man hoffen darf 
und auch schon die Anläufe dazu sieht, daß wir heute hinter früheren Ge- 
schlechtern nicht zurückstehen wollen, so genügt der Hinweis auf die Zeit 
der Befreiungskämpfe vor hundert Jahren. 
Der Sturm der Napoleonischen Kriege hatte in die dahinsiechende Münz- 
kunst neuen Odem geblasen. Fehlte es auch an privaten Aufträgen, die in der 
Renaissance diesem Kunstzweig zur Blüte verholfen hatten, so trat jetzt mehr 
als früher die amtliche Bestellung in die Bresche. Es war das Verdienst des 
k. k. I-Iauptmünzamtes in Wien, daß es die tüchtigsten Kräfte heranzuziehen 
und festzuhalten wußte. Viele der Stempel von den Kriegsgedenkmünzen 
des beginnenden XIX. Jahrhunderts findet man noch in der zu wenig 
gekannten Sammlung des k. k. Hauptmünzamtes, über die ein umfangreiches, 
ausführlich beschreibendes Verzeichnis vorliegt (Katalog der Münzen- und 
Medaillen-StempelSammlung, Wien 1901-1908). Der vierte, wertvolle Band, 
von Fiala, Müller und Raudnitz verfaßt, bringt in einer aktenmäßig belegten 
Schilderung der Geschichte der österreichischen Stempelschneider auch 
Hinweise auf jene. die nicht im Dienst der kaiserlichen Münzämter standen, 
sofern sich Arbeiten ihrer Hand in der genannten Sammlung befinden. So 
gewinnt man da immerhin einen umfassenden Überblick, gerade auch über 
die hier einschlägigen Arbeiten. 
Es kennzeichnet die Napoleonische Zeit, daß jenen kleinsten Kunst- 
denkmälem alles Intime fehlt. Es überwiegen Bildnisse und Allegorien auf 
Staatsaktionen, handelt es sich doch zumeist nur um hochstehende Persön- 
lichkeiten, Auszeichnungen und Preise. Die Rückseite der Schau- und Gedenk- 
münzen beschränkt sich deshalb oft auf Sprüche und Namen. Die Belebung 
durch beziehungsreiche figürliche Darstellungen macht Schwierigkeiten. 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment