MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1915)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357283206843_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1915
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1915)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

keramik von Olga Sitte 15x. Zwei Porzellankannen, eine Schale und eine Untertasse, 
Wiener Porzellan, x740, dekoriert vom Porzellanmaler Anton Schulz (Österreichisches 
Museum) x60, x6x. Signatur des Wiener Porzellanmalers Anton Schulz x64. Wiener 
Porzellankanne mit Schwarzlotmalerei von Anton Schulz, um x740 (Kunstgewerbemuseum 
in Berlin) x62. Arbeiten aus gebranntem Ton im Linzer Museum: Bacchantenzug, Hoch- 
relief, vermutlich niederländisch, XVII. Jahrhundert 49x; Kaiser Leopold I. als Türken- 
besieger, Gruppe, oberösterreichisch, nach x683 492; Ende des heiligen Benedikt, Gruppe, 
oberösterreichisch, Anfang XVIII. Jahrhundert 493; Heilige Maria, das Jesuskind anbetend, 
Gruppe, oberösterreichisch, Anfang XVIXI. Jahrhundert 494; Engelstuxz, Hochrelief von 
Johann Peter Schwanthaler dem Jüngeren 495. Deckeltopf, Wiener Porzellan, um 1730 
(Petersburg, Stieglitz-Museum) 49g, 500. Wiener Porzellankännchen, x729 (Petersburg. 
Kunstgewerbemuseum) 500, 50x. Meißner Tafelaufsatz des Ministers I-Iennicke von 1746, 
neu aus alter Form 549. Lemberger Variante desselben Tafelaufsatzes, Vorder- und Rück- 
ansicht 552, 553. Ofen im Thonvinischen Haus Kaltern in Tirol 566. Ofen in Schloß 
Ambras in Tirol 567. Großer Ofen in Schloß Ambras 568. Ofen in Landschloß Ort 569. 
Ofen in der Bibliothek zu Eferding in Oberösterreich 570. Ofen in Füchtingshof zu Lübeck 
57x. Majolikaofen im Schloß Chropin 572. Ofen im Schloß Klam (Oberösterreich) 572. Ofen 
von L. Pfau im Seidenhof in Zürich 573. Winterthurer Ofen von Abraham Pfau x675 574. 
Ofen der Weggenzunft, bemalt von D. Sulzer, Winterthur 1725 (Österreichisches Museum) 
575. Ofen im Schloß Aurolzmünster (Oberösterreich) 576. Ofen im Schloß Bürthing 
(Oberösterreich) 577. Ofen im Schloß Roitham (Oberösterreich) 578. Zwei Öfen im Stift 
Spital am Pyhm 579, 580. Ofen in der bischöflichen Residenz Würzburg 58x. Ofen im 
Schloß Neuwartenburg (Oberösterreich) 582. Ofen im Savoyenschen Damenstift (Wien) 
583. Ofen in der königlichen Residenz in München 583. Ofen aus einer Privatsammlung 
in Steyr (Oberösterreich) 584. Ofen in der Sakristei der Mölkerkapelle (Wien) 585. Zwei 
Empireöfen aus Steyr (Oberösterreich) 585. 
LEDERARBEITEN. Brieftasche mit l-landvergoldung, nach Entwurf von Lehrer 
Franz Kysela ausgeführt von Karl Lindauer in Prag x54. Geldtäschchen, nach Entwurf 
von Professor J. Benes ausgeführt von K. Nachtigall in Prag x56. 
LUSTER. Lusterweibchen im Saal des Rathauses zu Sterzing 154, 255, 256, 278. 
Kristalluster, Montierung versilbert, nach Entwurf von Josef Hoffmann ausgeführt von 
J. 8: L. Lobmeyr 434. Zwei Kristalluster nach alten Motiven, nach Entwurf von Architekt 
Löb ausgeführt von Elias Palme in Steinschönau 435, 436. 
MALEREI. Ölgemälde auf Leinwand, oberitalienisch, zweite Hälfte des XVI. Jahr- 
hunderts (Österreichisches Museum) xx3. Garten auf persischer Miniatur (nach Luise 
Gothein) x65. Die Malereien der Außenseiten der Flügel des Barbara-Altars in der Knapp- 
schaüskapelle zu Gossensaß 27x. Fresko in der Knappschaftskapelle zu Gossensaß 274. 
Johann B. Reiter, Selbstporträt aus dem Jahre x842 (Oberösterreichische Landesgalerie in 
Linz) 320. J. B. Reiter, „Die junge Polin" (Museum Francisco-Carolinum in Linz) 32x. 
MÖBEL. Wiener Schreibtisch von Holl (k. k. Österreichisches Museum) x8. Malkasten 
von Alphons Giroux in Paris, datiert x832 (Österreichisches Museum) 128. Barbara- 
Altar in der Knappschaftskapelle zu Gossensaß 257. Gotische Möbel und Truhenteile 
aus Norddeutschland: Truhe aus Visby, XIV. Jahrhundert (Museum Stockholm) 40x; 
Schrank aus Nordfriesland, XIV. Jahrhundert (Museum Flensburg) 402; Truhe, 
XV. Jahrhundert, aus Fühnen (Museum Kopenhagen) 403; Truhe aus Ostenfeld, Ende 
XV. Jahrhundert (Dansk Folkemuseum in Kopenhagen) 404; Truhenvorderwand, zweite 
Hälfte des XV. Jahrhunderts (Kunstgewerbemuseum in Bremen) 405; Truhe aus der 
Gegend von Osnabrück, Ende des XIV. Jahrhunderts (Museum in Köln) 406; Truhe, um 
1500 (Museum Kopenhagen) 407; Truhe, Anfang des XVI. Jahrhunderts (Museum Flens- 
burg) 407; Truhe aus Nordschleswig, XIV. Jahrhundert (Museum in Flensburg) 408; Truhe, 
XV. Jahrhundert (Museum Kopenhagen) 408; Truhe, Anfang des XV. Jahrhunderts 
(Museum Lüneburg) 409; Truhe, XV. Jahrhundert (Museum Lüneburg) 4x0; Truhe aus
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment