MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahresregister (1915)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357283206843_0001
Titel:
Jahresregister
Bandzählung:
1915
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
INHALTSVERZEICHNIS
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Jahresregister (1915)
  • INHALTSVERZEICHNIS

Volltext

österreich) 582. Ofen im Savoyenschen Damenstift (Wien) 583. Ofen in der königlichen 
Residenz in München 583. Ofen aus einer Privatsammlung in Steyr (Oberösterreich) 584. 
Ofen in der Sakristei der Mölkerkapelle (Wien) 585. Zwei Empireöfen aus Steyr (Ober- 
österreich) 585. 
KERAMIK. Kühlgefäß aus Wiener Porzellan vom Jahre 1797 (Österreichisches 
Museum) 20. Anbietplatte aus Wiener Porzellan, 1794 (Gottfried Eißler) 21. Ofen in Steyr 
in Oberösterreich 33. Meißner Flakon mit Chinoiserien 57. Meißner Flakon mit bunten Hafen- 
szenen 57. Meißner Flakon mit bunten i-iguralen Landschaften 58. Meißner Flakon mit Streu- 
blumendekor 58. Sechs iigurale Meißner Flakons 58, 59. Bunte Meißnergruppe als Flakon 60. 
Elefant, Meißner Schachfigur als Flakon 60. Wiener Flakon aus der Du Paquier-Zeit mit 
bunter iiguraler Malerei 6o. Zwei Wiener Flakons mit buntbemalten Reliefchinesen aus der 
Du Paquier-Zeit 6x. Wiener Flakon mit bunten Kostümüguren aus der Du Paquier-Zeit 61. 
Florentiner Flakon in der Art des Anreiter mit bunten Trachtenfiguren 62. Figuraler 
venezianischer Flakon 62. Berliner Flakon mit buntem iiguralem Dekor 62. Berliner Flakon 
aus der Wegeli-Zeit mit bunten Blumen 62. Nymphenburger Flakon mit bunten Blumen 63. 
Figuraler Höchster Flakon 63. Ludwigsburger Flakon mit bunten Blumen 63. Zwei 
Fürstenberger Flakons 63, 64. Geraer Flakon 64. Zwei Kloster Veilsdorfer figurale Flakons 
64, 65. Wallendorfer Hguraler Flakon 65. Flakon mit bunten Blumen (französisch) 65. 
Süddeutscher Flakon 66. Kopenhagener Flalfon mit bunterWatteau-Malerei 66. Shakespeare 
als Flakon aus Chelsea-Porzellan 66. Fünfunddreißig verschiedene Flakons aus Chelsea- 
Porzellan 66 bis 75. Wedgewood-Flakon, weiß auf blauem Grunde 76. Drei Wiener Flakons: 
Pierrot, Harlekin und sitzendes Mädchen 76, 77. Spätantike glasierte Tongefäße (das erste 
Stück mit Inschrift „vivatis" in Aufguß) (Österreichisches Museum) 106. Mariae Ver- 
kündigung, Tonrelief, buntglasiert, Salzburg oder Oberösterreich, Ende des XVI. Jahr- 
hunderts (Österreichisches Museum) 118. Topf in „Mezzomajolika", ältere italienische 
Volkskunst (Österreichisches Museum) 1 19. Porzellanteller (angefertigt für die Erzherzogin 
Maria Elisabeth, Statthalterin der Niederlande). ostasiatisch, 1 725 bis 1 740 (Österreichisches 
Museum) 120. Die heilige Veronika (Weihwasserbecken), Porzellan, Wien, vor der Marke 
(Österreichisches Museum) 121. Teller, bemalt von dem Hausmaler C. F. von Wolfsburg 
und Wallsdorf, um 1730 (Österreichisches Museum) 122. PorzellanHasche mit Bildnis 
Kaiser Karls VL, Wien, 1720 bis 1725 (Österreichisches Museum) 123. Teekanne, Porzellan 
mit Schwarzmalerei, Wien, um 1725 (Österreichisches Museum) 124. Teekanne mit 
Schwarzlotmalerei, von Karl Wendelin Anreiter von Zirnfeld, Wien, vor 1730 (Öster- 
reichisches Museum) 124. „Das Feuer", Porzellanligur, Berlin, 1770 (Österreichisches 
Museum) 125. Platte mit Initialen der Kaiserin Katharina 11., Petersburger Porzellan 
mit zweifacher Vergoldung (Österreichisches Museum) 126. Würzburger Porzellan- 
figuren aus der italienischen Komödie: Isabella und Ragonda (Museum in Halle) 12g; 
Scaramuz und Mezzetin (Museum in Halle) 130; Zwei Dienerinnen (Museum in Linz 
131; Figur einer Dienerin (Museum in Troppau) 132; Pantalone (Museum in Linz) 132; 
Pantalone von Feylner (Sammlung Dr. Alexander Hirsch in Troppau) 133; Figur des 
Capitano (Museum in Troppau) 134. Würzburger Porzellantigur des Frühlings (Wiener 
Kunsthandel) 134. Würzburger Porzellaniiguren des Sommers und des Winters (Museum 
in Troppau) 135. Würzburger Porzellantiguren des Sommers und Herbstes (Sammlung Dr. 
von Dallwitz, Berlin) 136. Würzburger Porzellantiguren des Sommers und Winters (Samm- 
lung Dr. Paul von Ostermann in Darmstadt) 137. Würzburger Porzellanl-igur der Madonna 
Immaculata (Sammlung Dr. Paul von Ostermann, Darmstadt) 137. Würzburger Porzellan- 
relief, Brustbild des dortigen Fürstbischofs von Erthal (Museum in Würzburg) 138. Figur 
eines Bischofs (Museum in Würzburg) 138. Tonfigur und Gruppe: „Stürmender" und 
„Abschied", modelliert von Ida Schwetz-Lehmann, ausgeführt von der keramischen Werk- 
genossenschaft Wien 144, 145. Vase, Fayence, nach Entwurf der k. k. Fachschule in Znaim 
ausgeführt von R. Ditmars Erben in Znaim 146. Bierkrug, nach Entwurf der k. k. Fach- 
schule in Teplitz ausgeführt von J. Strnad jun. in Turn-Teplitz 146. Reiter, Original- 
L
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Jahresregister.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment