MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 3 und 4)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357283652453_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 3 und 4
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
GESCHICHTE DER GARTENKUNST
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 3 und 4)
  • Einband
  • GESCHENKE ZUM JUBILÄUM DES MUSEUMS
  • WÜRZBURGER PORZELLANFIGUREN
  • AUSSTELLUNG VON KRIEGSERINNERUNGSARTIKELN
  • DER WIENER PORZELLANMALER ANTON SCHULZ
  • GESCHICHTE DER GARTENKUNST
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Für alle jene, die den Gegenstand kennen, ist daher diese Publikation 
ein nützliches und wertvolles Nachschlage- und Quellenwerk, das ungemein 
viel Sammelfleiß und ausdauernde Spürarbeit verrät. Jene aber, die das Werk 
auch vom praktischen Standpunkt ansehen, mit Rücksicht auf seinen Wert 
für die gegenwärtigen Bedürfnisse der Gartengestaltung, werden bedauern, 
daß die übersichtliche, zusammenfassende Charakterisierung der Perioden 
nicht immer deutlich herausgehoben ist und daß das Abbildungsmaterial, so 
reich es ist, doch oft gerade das Moment der Anschaulichkeit vernachlässigt. 
In allen künstlerischen Fragen ist aber der langen Rede kurzer Sinn das 
Wichtigste und wird mit den Augen ebenso sehr das Charakteristische und 
Wesentliche gesucht, wie mit dem Verstand. 
Durch die zahlreichen Hinweise auf das gesellschaftliche Leben, dessen 
Rahmen der Garten zu bilden bestimmt ist, tritt immer wieder ein anregendes 
Moment in die Darstellung ein, die sonst durch viele Beschreibungen der 
Lebendigkeit entbehren muß. 
Es ist naheliegend, daß die frühe Periodenfolge, sozusagen die Archäo- 
logie der Gärten, mit besonderer Liebe und Breite behandelt ist; gerade hier 
ist ja noch so vieles dunkel, das weder durch Ausgrabungen noch durch 
Textstellen alter Schriften aufgehellt wurde und je mehr die umsichtige 
Forscherin Bausteine zusammen- 
trägt, desto sicherer wird unser 
Urteil. Besonders verdienstlich ist 
dabei, daß den Gebäuden viel 
Beachtung geschenkt wird, daß 
der enge Zusammenhang zwi- 
schen Architektur und Garten- 
kunst stets berücksichtigt bleibt. 
Die ältesten Denkmäler wa- 
ren ja am abhängigsten von der 
Baukunst. Ägypten ist das Land 
der strengsten Gartengeometrie. 
Der vielfach ebene Boden, die 
waldlose Natur, die Notwendig- 
keit vollständiger Neubildung ha- 
ben hier zu der strengsten Form- 
gebung geführt, die einerseits 
vom Bauwerk, von der recht- 
eckigen Einfriedung, andrerseits 
vom Wasserbecken die wichtig- 
sten Richtlinien erhält und in der 
vollkommen ebenen geradenWeg- 
führung die größte Gebundenheit 
zeigt. Ist schon das Bauwerk selbst 
auf strenger Symmetrie basiert, SO Garten auf persischer Miniatur (nach Luise Gothein) 

	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment