MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357286681671_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
BEGINN UND BLÜTE DER WIENER SEIDEN WEBEREI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • BEGINN UND BLÜTE DER WIENER SEIDEN WEBEREI
  • ÜBER GOTISCHE TRUHEN IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

rÀumlich gleichfalls noch die Möglichkeit einer Fortsetzung bietet. Wir 
haben schon oben darauf hingewiesen, daß die Selbstbiographie nach der 
ursprÃŒnglichen Jahreszahl auf dem Titel anscheinend schon einmal im 
Jahre 1831 abgeschlossen war; vielleicht rÃŒhrt der Neuner am Schlusse der 
jetzt erscheinenden Jahreszahl auch von anderer Hand her. Jedenfalls mÃŒssen 
wir die allmÀhliche Entstehung im Auge behalten. 
Wir wollen bei der Beschreibung des Mestrozischen Unternehmens in 
der Hauptsache nun dieser Handschrift folgen. Man muß bei Selbstbio- 
graphien freilich immer sehr vorsichtig sein; denn nirgends finden sich mehr 
falsche Urteile als in Selbstbeurteilungen. Hat eine Selbstbiographie einen 
gewissen Kunstwert durch psychologische Vertiefung oder durch Kraft und 
Vollendung der Darstellung, so ist es darum vielleicht das Beste, sie 
unverÀndert zum Abdrucke zu bringen und allenfalls durch eine Einleitung 
     
R   I": .37. in  1,.  ÃŒf. A}: 3'124. 
Abb. 27. "Faconniner Seidenstoß", in verschiedenen Farbenstellungen vorhanden. Die HÀlfte der wirklichen 
Größe. Von Beywinlder in Wien, 1835 (Österr. Museum) 
einen Standpunkt fÃŒr sie zu schaffen sowie durch hinausleitende Worte 
wieder zur Wirklichkeit zu fÃŒhren. Hat eine Selbstbiographie solche kÃŒnst- 
lerische VorzÃŒge jedoch nicht, so ist es dagegen wohl das Beste, nur das 
TatsÀchliche herauszuziehen, auf die Richtigkeit hin zu prÌfen und aus den 
Einzelheiten allenfalls den Charakter oder die vorÃŒbergehende Stimmung 
des Schreibenden sich zu vergegenwÀrtigen. Mestrozis Selbstbiographie 
gehört nun unbedingt in die zweite Gruppe des hier Besprochenen. 
GlÌcklicherweise ist es aber gerade bei Mestrozi möglich, den nÌchternen 
Auszug der Selbstbiographie durch Abbildungen verschiedener von ihm 
geschaffener Arbeiten zu beleben. 
Seit dem Jahre 1864, also seit den ersten AnfÀngen des Österreichischen 
Museums, befindet sich hier, zunÀchst als Leihgabe, eine von Paul Mestrozi 
angelegte Mustersammlung, die ÃŒber 8000 StÃŒcke umfaßt und im Jahre 1867 
in den Besitz des Museums ÃŒberging. 
Nach Bujatti" wurde diese Sammlung auf seine Empfehlung "ungefÀhr 
in den Siebziger Jahren" vom Direktor des Museums Hofrat von Eitelberger 
' A. a. 0., Seite x30.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment