MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 7 und 8)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357286681671_0001
Titel:
Monatszeitschrift XVIII
Bandzählung:
1915 / Heft 7 und 8
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1915

Artikel

Titel:
BEGINN UND BLÜTE DER WIENER SEIDEN WEBEREI
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XVIII (1915 / Heft 7 und 8)
  • Einband
  • BEGINN UND BLÜTE DER WIENER SEIDEN WEBEREI
  • ÜBER GOTISCHE TRUHEN IN NORDDEUTSCHLAND
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • Werbung
  • Einband

Volltext

eine Reise nach Oberösterreich, Salzburg, Bayern und nach einem Teile 
Italiens. Es kamen dadurch wichtige GeschÀftsverbindungen zustande, und 
es wurde dadurch auch ermöglicht, die Seide aus erster Quelle zu beziehen 
sowie den Geldverkehr ÃŒber das als Geldplatz wichtige Augsburg zu leiten. 
Im Jahre x8xo heiratete Paul Mestrozi die damals zwanzigjÀhrige Elisa- 
beth Schlechta, eine FÀrberstochter, geboren zu Koschetitz im Öaslauer 
Kreise. Das erste Kind wurde im Jahre 1811 geboren und erhielt den Namen 
Ludmilla Anna; sie ist fÌr uns deshalb von Wichtigkeit, weil sie spÀter einen 
der HauptbegrÌnder der österreichischen Maschinspitzenindustrie heiratete 
und dadurch ihrem Vater Gelegenheit gab, auch auf diesen Zweig der öster- 
reichischen Textilkunst Einfluß zu nehmen. 
Unser Museum besitzt eine „Zusammenstellung aller in Böhmen erzeug- 
ten Leinwandgattungen" von Peter Carl Schlechta (Lomnitz, Bidschower 
Kreis in Böhmen) vom Jahre 1829. Wir wissen aber nicht, ob es sich hier 
um einen Verwandten der Gattin Mestrozis handelt. 
Im Jahre 18m konnte nach Abzug der Franzosen von Wien die Fabrik 
durch einen Zubau an Stelle eines abgerissenen Nebenhauses erweitert 
werden; im Jahre 181: war diese Vergrößerung vollendet und es wurden 
nun neue Einrichtungen fÃŒr "besondere moderne Lyoner Stoffe" getroffen. 
Im ganzen waren damals 400 Arbeiter und Arbeiterinnen bei den BrÃŒdern 
beschÀftigt. Der Wert der jÀhrlichen Erzeugung hob sich auf x,5oo.ooo Gul- 
den. Doch erlitt das Haus beim Staatsbankerotte des Jahres x81: durch den 
Kursunterschied beim Einkauf und Verkauf des Auswahllagers betrÀcht- 
lichen Schaden. Immerhin scheint dieses Ereignis keine dauernde SchÀdigung 
des Unternehmens zur Folge gehabt zu haben, obgleich die VorgÀnge dieser 
Zeit dem allgemeinen GeschÀftsleben natÌrlich sehr abtrÀglich waren 
und auch auf den Ver- 
W; w t s" ÄW t x rm-txazislflßiÀtzi- 
g en ei u  
x. l ' 4 -  "Ä Sohörenwirineinem 
V xx. v ( ' k {x x Wiener Modeberichte 
, q l x x r} l vom August 18m (in 
KX  4 0 I I x ' dem Weimarer „]our- 
zwa. aß], f h}  i ( nal des Luxus und der 
 8x x. X I Mode",Seite 693):„Der 
   v IX diesmalige Modenbe- 
{h l  xx e,b IX richtwirdbeinahe kÀrg- 
gÀw   a. x lich ausfallen; denn der 
Q ' x j hier unendlich steigen- 
 xx I] f,  o de Geldmangel zwingt 
f} y R X v I, r alle StÀnde zu Ein- 
 5x  x n 11A, schrÀnkungen, und es 
Abb. 35. "Linux-stahl" Nach Joh. Georg 13mm), "Die Vorrichtungskunst bieten sich in dem 
der WerkstÌhle" (Tafel 19, m. xxx, Text n, Seite 21g) sonst SO luxuriösen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XVIII.” N.p., 1915. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment