MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357295486375_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH
  • MODEAUSSTELLUNG IM ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • AUS DEM WIENER KUNSTLEBEN
  • KLEINE NACHRICHTEN
  • MITTEILUNGEN AUS DEM K. K. ÖSTERREICHISCHEN MUSEUM
  • LITERATUR DES KUNSTGEWERBES
  • Werbung
  • Einband

Volltext

Es muß uns hier natÃŒrlich fernliegen, alle GrÃŒndungen aufzuzÀhlenfk Die 
SpÀtere Zeit des XVIII. Jahrhunderts war der Entwicklung des Stoffdruckes 
ja aus verschiedenen Ursachen sehr gÃŒnstig. Der mit den philosophischen 
Ideen der Zeit Hand in Hand gehende Sinn fÃŒr Einfachheit machte 
sich selbst in einem so prachtliebenden Lande wie Frankreich geltend, 
wo gedruckte "linons" und „rnousselines" an die Stelle der broschierten 
Kleiderstoffe der Damen traten und "basin" und Tuch an die Stelle von 
Seide und Samt bei den MÀnnerkleidern. Hatte schon Madame de Pompadour 
den staatlichen Verboten zu Trotz ihr Schloß Bellevue mit "Indiennen" 
eingerichtet, so nahmen die Druckstoffe jetzt als Wand- und MöbelbezÌge 
immer zu}? Seitdem aber die Leinwand- und Kattundruckerei im Jahre 1773 
in Österreich „zur 
 a.  Ei   . . "i e; '  Vermeidung des 
 2'" i    1  r ' a Monopohums und 
 Àlgzß     13;. gut?! u yÀr  f  i BedrÃŒckung desPu- 
  'A   [-9 '  blicums" als freies 
.       .117   . i GewerbeerklÀrtwor- 
    ff  ,l k" v, '  i," v,  I," , den war, wurde in 
  . IQ" À  _  d?  '  i!   Osterreich an Neu- 
À      À r _i  N Z grÌndungen undEr- 
  1' ' 1' "C e"    weiterungen solcher 
.1 . m   Q   u   9 L. Fabriken des Guten 
w" a     s" a {f wohl etwas zu viel 
Ì i l 7' 35   .  getan; so klagen die 
   Prager Fabrikanten 
Abb. 35. "Gedrucktes l-lalbseidenzeug", von Josef Fehr in Wien, x833,  2 der   
wirklichen Größe (Österreichisches Museum) 1m Jahre 1790 ÃŒber 
die „allzu sehr aus- 
gedehnte Freiheit in dem Betriebe dieses Gewerbes". Die im Jahre 1796 
erlassene "Cotton-Druckordnung" Ànderte daran kaum etwas und der Wett- 
bewerb stieg fort und fort. Auch ein Dekret der Hofkammer vom Jahre 1798, 
„wonach die Leinwanddruckerei als ein freies Gewerbe belassen, die Cotton- 
druckerei aber auf ordentliche Fabriksconcessionen zu beschrÀnken sei", 
konnte so lange nicht wirken, als eben immer neue Konzessionen erteilt 
wurdenß" Um die Wende des XVIII. Jahrhunderts traten fÃŒr die Druck- 
industrie Mitteleuropas, besonders auch Österreichs, wieder gÃŒnstigere 
VerhÀltnisse ein, die in den großen kriegerischen und staatlichen VorgÀngen 
begrÌndet waren, so die Ausschaltung des französischen Wettbewerbes 
wÀhrend der langwÀhrenden Kriege und spÀter des noch gefÀhrlicheren 
englischen wÀhrend der Kontinentalsperre in den Jahren 1806 bis 1814.? 
4' Man vergleiche unter anderem: Joh. Slokar "Geschichte der österreichischen Industrie    unter 
Kaiser Franz I." (Wien rgr4, Seite 244 Hi), der auch in frÃŒhere Jahre zurÃŒckgreift. 
H Selbst sehr Reiche verwendeten jetzt auch gedruckte Pspiertaperen starr Gobelins und SeidenstolTen. 
"h" Vgl. Hallwich, a. a. 0., Seite 76H. und Seite roo. 
1- Mit welchen Mitteln schon damals der englische Wettbewerb arbeitete, kann man daraus ersehen, 
daß die englischen Spinner im Jahre 1805 in Niederösterreich fÃŒr eine Million Gulden KanventionsmÃŒnze Baum-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment