MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357297704671_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH

Volltext

ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE 
IN OSTERREICH 80' VON MORIZ DREGER- 
WIEN Sie 
CI-ION die Wahl des Wortes Zeugdruck-Industrie 
in der Überschrift unseres Versuches soll eine 
Beschränkung des Gegenstandes andeuten. Wir 
wollen nämlich nicht über den Zeugdruck im all- 
gemeinen - auch nur in Österreich - sprechen, 
sondern uns auf jene Zeit beschränken, die ein 
wirkliches Großgewerbe heranreifen sah. Es ent- 
fällt dadurch für uns das ganze Mittelalter, das 
sonst gerade in Österreich Beispiele von beson- 
derer Schönheit des Stoffdruckes zurückgelassen 
hatfi und überhaupt die ganze Zeit vor Kaiser 
Karl VI.; allerdings werden wir die früheren Zeiten keineswegs außer acht 
lassen dürfen, da die spätere Entwicklung ohne ihre Vorstufen nicht zu 
verstehen wäre. 
Bei unserem Gegenstande kommt noch dazu, daß bei ihm, wie kaum 
bei einem anderen, wenigstens einiges Verständnis des Technischen nötig 
ist und daß dieses Verständnis wieder nur durch Kenntnis der allmählichen 
Entwicklung der verschiedenen Vorgänge erworben werden kann. 
Wir wollen zunächst also einen Überblick über die Entwicklung der 
Techniken bis zu jener Zeit geben, die für die Entfaltung der österreichischen 
Zeugdruck-Industrie die maßgebende wurde, und wollen dann die Gründung 
der wichtigsten österreichischen Unternehmungen ins Auge fassen. Doch 
werden wir hiebei nur bis gegen die Mitte des XIX. Jahrhunderts vordringen, 
da der Wandel des ganzen staatlichen, wirtschaftlichen und Verkehrslebens 
zu dieser Zeit die aus äußeren Gründen nötige Umgrenzung unseres Themas 
als eine natürliche erscheinen läßt. - Bemalen, Bedrucken und Färben der 
Stoffe sind weder in alter noch in neuer 
Zeit scharf voneinander zu scheiden; sie 
gehen vielmehr eines in das andere über 
und sind vielfach miteinander verbunden. 
Das freie Bemalen oder Bedrucken von 
Stoffen, bei dem nicht nebeneinander- 
liegende Wiederholungen, sondern mehr 
bildmäßige Wirkungen beabsichtigt sind, 
entziehen sich begreiflicherweise unserer 
Betrachtung. Und wir können hier nur 
diejenigen Arbeiten und Arbeitsweisen 
berücksichtigen, bei denen es sich von Abb. l. "Gßdwck" Ldnwind wd- zealänzt". 
aus der Erxlebenschen Leinenwarenfabrik zu 
3 Siehe R. Fnrrer: „Die Kunst des Zeugdrucks" (Straß- Landskron, 1808, 2 3 der wirklichen Größe 
burg 1898), Seite 50. (Österreichisches Museum) 
 
'51"; .'-.'.(Ä.-'."_'Ä';..; '...' z..." ".1 . 
SSSSÄKSKS, 
ä- 
a" 
ä 
.4 
w 
e: 
u!" 
Y. O 0 
SSSSS 
 
ä 
w- 
- w 
S 
xi 
l
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment