MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1351679243468
Titel:
Kunst und Kunsthandwerk
Herausgeber:
Artaria & Co.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357297704671_0001
Titel:
Monatszeitschrift XIX
Bandzählung:
1916 / Heft 1 und 2
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Kunst und Kunsthandwerk
Erscheinungsjahr:
1916

Artikel

Titel:
ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kunst und Kunsthandwerk
  • Monatszeitschrift XIX (1916 / Heft 1 und 2)
  • Einband
  • ÜBER DIE ÄLTERE ZEUGDRUCK-INDUSTRIE IN ÖSTERREICH

Volltext

Zwischen den bei- 
den Sätzen heißt es 
dann allerdings: „aber 
es wurden dafür wieder 
neuere nicht selten in 
denselben Localitäten 
errichtet, welche den 
Verlust völlig wieder 
ersetzen". Wir dürfen 
zu diesem späteren 
Zeitpunkte also in 
der Hauptsache doch 
schon von einer Über- 
Windung des Rück- 
schlages sprechen. 
Zur Behebung der 
Not hatte man zu den 
bereits bestehenden 
Einfuhrverboten für 
Baumwollwaren, die 
 
Abb. 38. „Gedruckte: SeidenstoH", aus Chr. G. Hornbostels Seidenzeug- 
freilich dUYCh den fabrik in Wien, 1836, K: der wirklichen Größe (Österreichisches Museum) l 
Schleichhandel häufig 
umgangen wurden, in den Jahren 1817 und r8rg noch verschiedene Zoll- 
erleichterungen irn Innern des Gesamtstaates eingeführtfk 
Das Bild, das uns Keeß in seinem älteren Werke gibt, ist das kurze 
Zeit nach der großen Krise; die spätere, mit Blumenbach herausgegebene 
Schrift zeigt, wie wir gesehen ha- 
ben, schon wieder lichtere Stellen. 
Wir wollen zunächst aber die 
ältere Zusammenfassung (aus den 
Jahren 1819 bis 1820) etwas näher 
betrachten, da sie uns das zeigt, 
was sich aus der großen Blüte- 
periode zunächst zu erhalten ver- 
mochte. 
Es heißt da" nach Erwäh- 
nung der von uns bereits an- 
geführten niederösterreichischen 
Fabriken (Schwechat, Ebreichs- 
dorf, Friedau, St. Pölten und Him- 
berg): „Aus den im Lande unter 
der Enns bestehenden kleineren 
 
Abb. 39. „Gedruckler SeidenstoH", aus Chr. G. Hornbostels 
Seidenzeugfabrik in Wien. 1834, l ._, der wirklichen Größe x Vgl. Keeß, a. a. 0., Seite 208 g. 
(Österreichisches Museum) H Seite 206.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatszeitschrift XIX.” N.p., 1916. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment